VmF

Bundesvorstand gewählt

Veröffentlicht:

KASSEL. Kaum Wechsel in der Führungsriege, so lautet das Ergebnis der Bundesvorstandswahl beim Verband der medizinischen Fachberufe e.V. (VmF).

Auf der Bundeshauptversammlung in Kassel wurden Verbandspräsidentin Sabine Ridder, zuständig für das Ressort Öffentlichkeitsarbeit, und Vizepräsidentin Gabriele Leybold, Ressort Bildungspolitik, in ihren Ämtern bestätigt. Auch Hannelore König und Ingrid Gerlach wurden als 1. und 2. Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand wiedergewählt.

Einen Wechsel wird es allerdings im Ressort Tarifpolitik geben: Die bisherige Amtsinhaberin Margret Urban hatte laut dem Verband nicht erneut kandidiert. Ihre Position soll in der erweiterten Bundesvorstandssitzung Anfang September kommissarisch neu besetzt werden, heißt es in einer Mitteilung des VmF.

Als Referatsleiterin für Medizinische Fachangestellte wurde Brigitte März wiedergewählt. Ihr Stellvertreter bleibt Michael Hiebl.

Sylvia Gabel neu im Vorstand

Neu im Vorstand ist Sylvia Gabel, die die Referatsleitung für Zahnmedizinische Fachangestellte übernimmt und damit Petra Müllerstedt beerbt, die ebenfalls nicht mehr kandidiert hat. Neue stellvertretende Referatsleiterin wurde Marion Schellmann.

"Wir danken Margret Urban und Petra Müllerstedt ausdrücklich für die von ihnen geleistete Arbeit und wünschen ihnen persönlich und beruflich alles Gute. Beide haben in ihrer langjährigen Tätigkeit sehr viel für unsere Berufsangehörigen erreicht. Diese Arbeit gilt es fortzusetzen", sagte Hannelore König.

Der Verband hat zudem beschlossen, keine Bundeskongresse mehr zu veranstalten. Stattdessen setze man künftig auf eintägige regionale Fachtagungen, Themen- und Azubi-Tage in den Landesverbänden und somit auf die Nähe zu den Mitgliedern.

Das passt zu dem übergreifenden Beschluss, den Schwerpunkt der Verbandsarbeit in Richtung Basisarbeit zu verlagern. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?