Capio Deutsche Klinik übernimmt Gefäßklinik

FULDA/ULM (eb). Die Capio Deutsche Klinik aus Fulda hat nach eigenen Angaben 90 Prozent der Anteile an der Gefäßklinik Dr. Berg in Blaustein/Ulm übernommen.

Veröffentlicht:

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Capio Deutsche Klinik wird die Gefäßklinik in der bisherigen Form fortführen, heißt es in der Mitteilung. So auch die bisher abgeschlossenen Verträge.

Zudem solle der Wechsel keine Arbeitsplätze gefährden. Denn die Arbeitnehmerrechte seien nicht berührt, da die Blausteinklinik in der bisherigen Rechtsform weiter bestehen wird.

Professor Ralf Peter bleibe Ärztlicher Direktor und stehe auch künftig an der Spitze der Verwaltung.

Die dermatologisch-chirurgische Gemeinschaftspraxis sei von der aktuellen Transaktion nicht betroffen; die bewährte Zusammenarbeit mit der Klinik werde aber wie bisher fortgeführt.

Für zuweisende Ärzte wie für die Patienten ändere sich nichts. In Deutschland hat sich Capio neben Akuthäusern, Rehabilitationskliniken und Pflegezentren vor allem auf die Therapie von Venenerkrankungen spezialisiert und bezeichnet sich mit derzeit 12,5 Prozent stationärem Marktanteil in diesem Fachbereich als Marktführer.

Im internationalen Vergleich sind die sechs Capio Venenzentren Spitzenreiter in der Behandlungsqualität. Patienten und Krankenversicherungen können bei Krampfader-Operationen mit niedrigsten Rückfallquoten und Operationsrisiken bei vergleichbaren Eingriffen weltweit rechnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?