PKV

Care-Manager steigt in die Pflege-Sachbearbeitung ein

Pflege wird für Versicherer ein immer größeres Thema. Nun bietet ein Dienstleister an, die Sachbearbeitung auszulagern.

Veröffentlicht:

Köln. LM+, das auf das Leistungsmanagement spezialisierte Unternehmen, steigt in die Pflegefall-Sachbearbeitung ein. Gedacht ist die neue Dienstleistung für Krankenversicherer, die bei der Sachbearbeitung in der Pflegeversicherung an Kapazitätsgrenzen stoßen.

Für viele Krankenversicherer sei es schwer, für diese Aufgaben qualifiziertes Personal zu finden, gerade in den großen Metropolregionen, erläutert Geschäftsführer Thomas Soltau. LM+ will einspringen, wenn das eigene Personal der Versicherer nicht ausreicht oder gesetzliche Änderungen für zusätzlichen Arbeitsaufwand sorgen. Dafür hat das Unternehmen ein eigenes Pflege-Experten-Team aufgebaut, das bislang aus zehn Personen besteht.

LM+ ist eine Gemeinschaftsgründung der privaten Krankenversicherer (PKV) Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna. Die bisherigen Schwerpunkte sind die Entwicklung von Versorgungskonzepten von Versicherten mit bestimmten Erkrankungen und der gemeinsame Einkauf von Leistungen zu günstigeren Konditionen. Die Dienstleistung soll in einem nächsten Schritt auch gesetzlichen Krankenkassen offenstehen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie