Übernahme

Celesio geht für sechs Milliarden Euro weg

Der amerikanische Healthcare-Dienstleister McKesson übernimmt von Haniel die Mehrheit am Pharmagroßhändler Celesio.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Pharmahandelsgruppe Celesio wird verkauft. Der Duisburger Mischkonzern Haniel gibt seinen Mehrheitsanteil von 50,01 Prozent an den US-amerikanischen Healthcare-Dienstleister McKesson Corporation ab.

Der Angebotspreis von 23 Euro je Celesio-Anteil entspreche einem Aufschlag von 39 Prozent auf den dreimonatigen Durchschnittskurs vor dem Aufkommen erster Übernahmespekulationen Anfang Oktober, heißt es.

Seit geraumer Zeit Gerüchte

McKesson kündigte außerdem an, ein öffentliches Kaufangebot für sämtliche übrigen, börsengehandelten Celesio-Aktien und -Wandelschuldverschreibungen unterbreiten zu wollen. Einschließlich der Schulden von Celesio hätte die Übernahme dann ein Volumen von umgerechnet 6,1 Milliarden Euro.

Bereits seit geraumer Zeit geben Gerüchte über einen Verkauf von Celesio der Aktie Rückenwind. Die Börse reagierte auf die Nachricht, dass Haniel mit den Amerikanern handelseinig geworden ist, mit einem erneuten Kursschub.

Es sei beabsichtigt, heißt es weiter, auch nach Abschluss der Fusion die bisherigen Konzernmarken fortbestehen zu lassen. Die neu entstehende Gruppe werde mit weltweit 81.500 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von mehr als 150 Millionen Dollar erwirtschaften und in 20 Ländern operativ tätig sein.

Die Gruppe beliefere dann täglich rund 120.000 Apotheken und Kliniken sowie mehr als 11.000 Apotheken, bei denen es sich entweder um konzerneigene Läden oder Franchise-Partner handelt.

Umsatz betrug 2012 insgesamt 22 Milliarden Euro

Haniel, unter anderem Großaktionär der Metro AG, ist seit 1973 in Celesio investiert. Zuletzt war der Familienkonzern unzufrieden mit der Ertragskraft seines Pharmahändlers.

Hohe Wertabschreibungen auf neu erworbene Geschäfte  - etwa die niederländische Versandapotheke DocMorris oder Vertriebs- und Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie - ließen die Stuttgarter wiederholt in die roten Zahlen rutschen.

Das hatte zur Folge, dass 2011 der langjährige Celesio-Vorstandschef Fritz Oesterle das Unternehmen verlassen musste. Nachfolger Markus Pinger gab die Devise "Konzentration aufs Kerngeschäft Pharmahandel" aus. Inzwischen ist auch Pinger nicht mehr an Bord. Er verließ das Unternehmen im Juli dieses Jahres.

2012 setzte Celesio mit 38.000 Mitarbeitern 22 Milliarden Euro um. Nach Steuern blieben knapp 110 Millionen Euro Gewinn in der Kasse. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren