CO2-Bilanz

Charité will grüner werden

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité will ihren Kohlendioxidausstoß bis 2028 um mindestens 20 Prozent im Vergleich zu 2016 zu reduzieren. Dazu hat sie sich dem Land Berlin gegenüber verpflichtet.

In einer Klimaschutzvereinbarung sagte die Charité außerdem zu, das Umweltbewusstsein ihrer Beschäftigten stärken und Nachhaltigkeit in Lehre und Ausbildung integrieren zu wollen. Verbindlich vereinbart wurden bauliche und technische Maßnahmen, der Ausbau der erneuerbaren Energien, ein Konzept zur nachhaltigen Mobilität sowie die Weiterführung des Green-IT-Programms.

„Als eine der größten Universitätskliniken Europas ist die Charité eine wichtige Partnerin für unser Vorhaben, Berlin bis 2050 zu einer klimaneutralen Metropole zu machen. Das unterstützen wir mit umfangreichen Investitionen in die Infrastruktur an ihren vier Standorten“, so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl verwies auf den hohen Energiebedarf von Kliniken. „Als medizinischer Einrichtung kommt der Charité wie allen Krankenhäusern eine zentrale Bedeutung zu, da wir in vielen Bereichen einen kontinuierlichen 24-Stunden-Betrieb aufrechterhalten müssen, der einen sehr hohen Energiebedarf bedingt.“

Erste Maßnahme ist die Eröffnung der Fahrradwerkstatt „Velo-Klinik“ am Campus Charité Mitte. Damit will die Charité nach Angaben von Klinikdirektorin Astrid Lurati umweltbewusste Mobilität gemeinsam mit Beschäftigten und Studierenden fördern. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis