Krankenkassen geprellt?

Chefarzt wegen Abrechnungsbetrugs in Millionenhöhe angeklagt

Ein Chefarzt aus Pforzheim soll in über 1000 Fällen Abrechnungen fingiert und dadurch mehr als eine Million Euro kassiert haben. Über die Anklage entscheidet nun die Mannheimer Wirtschaftsstrafkammer.

Veröffentlicht:
Stethoskop auf Geldscheinen: Gegen einen Pforzheimer Arzt wird wegen Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt.

Stethoskop auf Geldscheinen: Gegen einen Pforzheimer Arzt wird wegen Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Pforzheim/Mannheim. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gegen einen Pforzheimer Arzt wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug erhoben. Es gehe um die Abrechnung ärztlicher Leistungen in 1176 Fällen, sagte eine Sprecherin der Anklagebehörde am Montag in Mannheim. Zuerst hatte der Südwestrundfunk über die Anklageerhebung berichtet.

Der Beschuldigte, der als Chefarzt in einem Pforzheimer Krankenhaus arbeitete, soll den Angaben zufolge Leistungen abgerechnet haben, die er gar nicht selbst erbracht, sondern stattdessen an ihm unterstellte Ärzte übertragen hatte. Damit habe er gut eine Million Euro eingenommen, mindestens 200.000 Euro habe er davon an die Ärzte weitergegeben, die die Leistungen auch tatsächlich erbracht haben sollen. Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Mannheim muss nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Claus F. Dieterle 30.10.202318:45 Uhr

Ich war ca. 25 Jahre Privatpatient, daher Grundsätzliches:

Bist du in deiner Gier gefangen,
wirst du immer mehr verlangen.
Monika Kühn-Görg

Kurzfristige Gewinne statt Gewissen.

Wenig hervortreten, viel leisten, mehr sein als scheinen.
Alfred von Schlieffen

Bleibt bescheiden und sucht das rechte Maß!
Römer 12, 3

Protzen ist nur Vegetieren!

Maßhalten!
Der Appell von Ludwig Erhard

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung