Bei Gesundheitsreform

China setzt auf deutsches Know-how

PEKING (maw). Deutschland und die Volksrepublik China wollen künftig enger zusammenarbeiten, zum Beispiel in den Bereichen Medizin und Biotechnologie.

Veröffentlicht:

Das vereinbarte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao vergangene Woche in Peking im Rahmen der zweiten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen. Die Kanzlerin hatte sieben Minister nach China mitgenommen, darunter Gesundheitsminister Daniel Bahr.

Die intensivierte Kooperation soll laut Merkel unter dem organisatorischen Dach des Deutsch-Chinesischen Forums stattfinden, und zwar verortet in der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie.

Wie der gemeinsamen Erklärung zu den Konsultationen zu entnehmen ist, ist China an einem intensivierten Know-how-Transfer in den Bereichen Katastrophenmedizin, Prävention, Ausbildung von Fachpersonal sowie Reform des Gesundheitswesens interessiert.

Bis 2020 soll in China nach dem im April 2009 veröffentlichten Masterplan eine flächendeckende medizinische Grundversorgung sichergestellt werden. Nicht zuletzt soll die gemeinsame medizinische Forschung intensiviert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?