Gesundheit im Betrieb

DAK fördert gesundes Arbeiten

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC suchen die besten Ideen für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Dafür schreiben sie nach eigenen Angaben erstmalig den Deutschen BGM-Förderpreis aus.

Die Kasse und der Kongressveranstalter wollen demnach Firmen würdigen, die sich mit kreativen Maßnahmen nachhaltig für das BGM einsetzen. Es gehe um das Gesundbleiben in Zeiten des demografischen Wandels.

Der Förderpreis ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert und wird die Gewinner bei der Umsetzung ihrer BGM-Ideen unterstützen. Einsendeschluss ist der 21. September 2015.

Unter dem Einfluss von Globalisierung, technischem Fortschritt und organisatorischen Veränderungen ist die heutige Arbeitswelt, wie die DAK hervorhebt, geprägt von immer schnelleren und komplexeren Prozessen.

Gleichzeitig steige das Durchschnittsalter der Beschäftigten an. Wie lassen sich unter diesen Vorzeichen gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen realisieren? Bewerben können sich alle Institutionen und Unternehmen oder Dienstleister, die eine neue Idee im Gesundheitsmanagement entwickelt haben und diese umsetzen wollen. (maw)

www.bgm-foerderpreis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten