Diabetes

DDG rückt Digitalisierung in den Fokus

Die Digitalisierung der Medizin wird eines der beherrschenden Themen des vom 9. bis 12. Mai in Berlin stattfindenden Diabetes-Kongresses sein. Ein Novum: ein Tag für Berliner Schüler.

Veröffentlicht:

BERLIN. Big Data, neue diagnostische Methoden und der Einsatz digitaler Techniken werden eines der zentralen Themen bei der 53. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 9. bis 12. Mai in Berlin sein.

Beispielhaft nennt DDG-Präsdident Professor Dirk Müller-Wieland den künstlichen Pankreas, der kontinuierliche Blutzuckermessung über einen Algorithmus mit einer automatischen Aktivierung einer Insulinpumpe verbindet.

Derartige Systeme existieren in Deutschland im individuellen Eigenbau von Patienten, in den USA werden sie von Medizinprodukteherstellern inzwischen angeboten und in der Versorgung von Diabetikern eingesetzt. In Deutschland wird eine Zulassung in absehbarer Zeit erwartet.

Spaß und Freude an Bewegung vermitteln

Müller-Wieland plädiert dafür, für derartige Medizinprodukte eigene Kriterien für die Zulassung zu schaffen, die dabei eingesetzten Algorithmen transparent und für Ärzte nachvollziehbar zu machen und ein System der Marktbeobachtung zur rechtzeitigen Erkennung von Risiken zu implementieren.

Ein Novum des Diabetes-Kongresses ist ein Tag für Berliner Schüler am Mittwoch in der City Cube auf dem Messegelände am Funkturm.

Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) hat die DDG mit "diabetesDE" zum Schüler-Informationstag #sugarwatch eingeladen.

Eines der Ziele ist, Schüler der neunten Klasse in der entscheidenden Phase ihres Lebens bei der Bildung eines Gesundheitsbewusstseins über die Entstehung und Risiken von Diabetes aufzuklären, Spaß und Freude an Bewegung und gesundem Essen zu vermitteln.

"Natürlich haben wir mit den Schülerinnen und Schülern auch unseren potenziellen diabetologischen und medizinischen Nachwuchs im Blick", erläutert Kongress-Präsident Professor Jochen Seufert. Dabei sollen die vielfältigen Berufsbilder in der Versorgung von Menschen mit Diabetes dargestellt werden.

Im Vordergrund steht aber ganz praxisnahe Prävention, bei der unter der Moderation des Olympiasiegers im Superschwergewichts und Diabetikers Matthias Steiner Wissen spielerisch vermittelt werden soll. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren