DIE LINKE: Koalition peitscht E-Card durch

NEU-ISENBURG (eb). Die Regierungskoalition muss sich erneut Kritik in Sachen elektronische Gesundheitskarte (eGK) gefallen lassen.

Veröffentlicht:

"Es ist unglaublich, wie Union und FDP die parlamentarischen Rechte von Abgeordneten missachten, um die Umsetzung der umstrittenen elektronischen Gesundheitskarte zu forcieren", so Kathrin Vogler (DIE LINKE), stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses in einer Pressemitteilung.

Grund des Ärgernisses: Mit Unterstützung der SPD hätten FDP und Union den Antrag der LINKEN, Experten zum Thema eGK zu einer geplanten Anhörung im Bundestag einzuladen, "niedergeschmettert".

Stattdessen hätten sich nun Sachverständige für das Thema ärztliche Versorgung "so ganz nebenbei auch zur E-Card geäußert".

Datenschützer, Computerspezialisten und skeptische Patientenorganisationen habe man nicht eingeladen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen