DIHK rechnet mit 250.000 neuen Jobs

BERLIN (ava). Die Unternehmen hierzulande wollen nach Erkenntnissen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) 2012 insgesamt 250.000 neue Jobs schaffen.

Veröffentlicht:

Die Prognose stützt sich auf die jüngste DIHK-Konjunkturumfrage. Ihr zufolge soll es den größten Zuwachs mit 80.000 neuen Arbeitsplätzen bei den persönlichen Dienstleistern geben, also beispielsweise bei Gesundheits- und Sozialdiensten, im Gastgewerbe oder in der Freizeitwirtschaft.

Für die wissensintensiven Dienstleister (Bereiche wie Informationstechnologie, Forschung & Entwicklung, Versicherung oder Werbung) erwartet der DIHK 50.000 zusätzliche Stellen.

In der Metall- und Elektrobranche sollen 40.000 Jobs entstehen. Die Zeitarbeit wird nach Einschätzung des DIHK 20.000 Arbeitsplätze schaffen, ebenso viele wie sonstige Dienstleister.

Zu den Sonstigen zählen Branchen wie Verkehr, Immobilien, Telekommunikation oder Sicherheitswirtschaft. Für den Handel werden 15.000 neue Jobs prognostiziert, für die Grundstoffhersteller 10.000.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung