DIHK rechnet mit 250.000 neuen Jobs

BERLIN (ava). Die Unternehmen hierzulande wollen nach Erkenntnissen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) 2012 insgesamt 250.000 neue Jobs schaffen.

Veröffentlicht:

Die Prognose stützt sich auf die jüngste DIHK-Konjunkturumfrage. Ihr zufolge soll es den größten Zuwachs mit 80.000 neuen Arbeitsplätzen bei den persönlichen Dienstleistern geben, also beispielsweise bei Gesundheits- und Sozialdiensten, im Gastgewerbe oder in der Freizeitwirtschaft.

Für die wissensintensiven Dienstleister (Bereiche wie Informationstechnologie, Forschung & Entwicklung, Versicherung oder Werbung) erwartet der DIHK 50.000 zusätzliche Stellen.

In der Metall- und Elektrobranche sollen 40.000 Jobs entstehen. Die Zeitarbeit wird nach Einschätzung des DIHK 20.000 Arbeitsplätze schaffen, ebenso viele wie sonstige Dienstleister.

Zu den Sonstigen zählen Branchen wie Verkehr, Immobilien, Telekommunikation oder Sicherheitswirtschaft. Für den Handel werden 15.000 neue Jobs prognostiziert, für die Grundstoffhersteller 10.000.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung