Notfallmedizin

DRK ruft wieder zur Blutspende auf

Blut wird immer gebraucht. In der Erkältungszeit, flankiert von anziehender Corona-Inzidenz, ist das Blutspendeaufkommen jedoch besonders dünn.

Veröffentlicht:

Ratingen. Die Blutmangellage hält an: Das Deutsche Rote Kreuz ruft erneut auf, jetzt Blut zu spenden, um einen Versorgungsengpass zu verhindern. Wie das DRK am Mittwoch mitteilt, wird „bereits seit mehreren Wochen weniger Blut gespendet als benötigt“. Laut Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West, fallen „durch Erkältungswellen, die Grippezeit und immer noch Corona viele potenzielle Blutspenderinnen und Blutspender aus“.

In den Bundesländern, für die der Blutspendedienst West zuständig ist (Saarland, NRW, Rheinland-Pfalz), so Küpper auf Nachfrage, würden täglich 3500 Blutspenden gebraucht. Die „Versorgungsreichweite“, das heißt der Spenden-Vorrat, betrage aktuell zwei Tage, – angestrebt seien sechs Tage. Bundesweit würden täglich um die 14.000 Blutspenden gebraucht, wobei die Versorgungslage von Land zu Land unterschiedlich sei; während es etwa in Bayern noch ganz gut aussehe, kündigten sich im Norden schon Probleme an.

Lesen sie auch

Regionale Blutspendetermine seien unter www.blutspende.jetzt zu finden und ließen sich auch online reservieren. Terminreservierungen seien Teil des Corona-Schutzkonzeptes“, heißt es. Nach einer normalen Erkältung könne Blut gespendet werden, sobald die Beschwerden verschwunden sind. Sicherheitshalber sei ein Puffer von einer Woche nach Abklingen der Symptome sinnvoll.

Auch leicht an Corona erkrankte Personen dürfen erste eine Woche nach Symptomfreiheit wieder Blut spenden. Nach Antibiotika-Einnahme oder einer fieberhaften Erkrankung müssten vier Wochen Karenz bis zur nächsten Blutspende eingeplant werden, heißt es weiter. Gleiches gelte nach einer schweren Corona-Erkrankung. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care