Notfallmedizin

DRK ruft wieder zur Blutspende auf

Blut wird immer gebraucht. In der Erkältungszeit, flankiert von anziehender Corona-Inzidenz, ist das Blutspendeaufkommen jedoch besonders dünn.

Veröffentlicht:

Ratingen. Die Blutmangellage hält an: Das Deutsche Rote Kreuz ruft erneut auf, jetzt Blut zu spenden, um einen Versorgungsengpass zu verhindern. Wie das DRK am Mittwoch mitteilt, wird „bereits seit mehreren Wochen weniger Blut gespendet als benötigt“. Laut Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West, fallen „durch Erkältungswellen, die Grippezeit und immer noch Corona viele potenzielle Blutspenderinnen und Blutspender aus“.

In den Bundesländern, für die der Blutspendedienst West zuständig ist (Saarland, NRW, Rheinland-Pfalz), so Küpper auf Nachfrage, würden täglich 3500 Blutspenden gebraucht. Die „Versorgungsreichweite“, das heißt der Spenden-Vorrat, betrage aktuell zwei Tage, – angestrebt seien sechs Tage. Bundesweit würden täglich um die 14.000 Blutspenden gebraucht, wobei die Versorgungslage von Land zu Land unterschiedlich sei; während es etwa in Bayern noch ganz gut aussehe, kündigten sich im Norden schon Probleme an.

Lesen sie auch

Regionale Blutspendetermine seien unter www.blutspende.jetzt zu finden und ließen sich auch online reservieren. Terminreservierungen seien Teil des Corona-Schutzkonzeptes“, heißt es. Nach einer normalen Erkältung könne Blut gespendet werden, sobald die Beschwerden verschwunden sind. Sicherheitshalber sei ein Puffer von einer Woche nach Abklingen der Symptome sinnvoll.

Auch leicht an Corona erkrankte Personen dürfen erste eine Woche nach Symptomfreiheit wieder Blut spenden. Nach Antibiotika-Einnahme oder einer fieberhaften Erkrankung müssten vier Wochen Karenz bis zur nächsten Blutspende eingeplant werden, heißt es weiter. Gleiches gelte nach einer schweren Corona-Erkrankung. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter