Gesundheitsdatennutzung

DSGVO – Hemmschuh für Behandlung und Forschung?

Im Mainzer Landtag treffen Befürworter und Gegner möglichst strenger datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen für die Nutzung primärer und sekundärer Gesundheitsdaten aufeinander.

Veröffentlicht:

Mainz. Ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Auslegung durch die verschiedenen Aufsichtsbehörden ein Hemmschuh für die primäre und sekundäre Nutzung von Gesundheitsdaten? Das ist Ansichtssache der Akteure, wie sich am Montag im Mainzer Landtag auf der gemeinsam vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Professor Dieter Kugelmann, der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sowie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz veranstalteten Fachtagung unter dem Titel „Was passiert mit unseren Gesundheitsdaten? Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten“ herauskristallisierte.

So trat Kugelmann – qua Amt – als Vertreter der vehementen Verfechter rigider Regeln auf: „Datenschutz ist kein Hindernis, sondern Teil der Lösung. Es gibt Spielräume, die klug und sinnvoll genutzt werden müssen. Entscheidend ist, den Datenschutz frühzeitig an den Tisch zu bringen und gemeinsam mit der Ethik und der Medizin an tragfähigen Lösungen zu arbeiten. Dann kann eine Digitalisierung des Gesundheitssektors gelingen, die der Gesundheit der Menschen dient, ohne ihre Rechte und Freiheiten unverhältnismäßig einzuschränken.“

Professorin Ursula Klingmüller, Mitglied des Deutschen Ethikrats, mahnte als Fürsprecherin der liberaleren Wissenschaftsfraktion, das Prinzip der Datensparsamkeit habe sich im Laufe der Jahrzehnte und mit den heutigen Möglichkeiten der Multi-Omics sowie der Künstlichen Intelligenz überlebt. „Die Chancen sind zu groß mit Blick auf die Moleküle und den individuellen Patienten. Es wäre schade, Daten aufgrund der Regelungen nicht nutzen zu können“, plädierte sie für mehr Freiheiten für Forschende und behandelnde Ärzte unter Achtung der DSGVO. Ihrer Meinung nach erfolge die Datenschutz-Diskussion zu oft aus der Perspektive des Gesunden, der Zeit habe. „Kranke haben keine Zeit. Man möchte das Leben, die Gesundheit erhalten“, so Klingmüller. (eb/maw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis