Kinder- und Jugendklinik

Däbritz neuer Chefarzt in Potsdam

Mit dem Amtsantritt von Prof. Däbritz will das Klinikum das Therapiespektrum für Kinder und Jugendliche weiter ausbauen sowie die Bereiche Forschung und Lehre weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Jan Däbritz ist neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg.

Prof. Dr. Jan Däbritz ist neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg.

© privat/Prof. Dr. med. Jan Däbritz

Potsdam. Prof. Dr. Jan Däbritz ist der neue Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg am Standort Potsdam. Der Spezialist für Kinder- und Jugend-Gastroenterologie legt seinen Schwerpunkt auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Prof. Däbritz tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Erler an, der sich Ende 2023 in den Ruhestand verabschiedet hat. Der gebürtige Berliner war zuvor Direktor der Kinder- und Jugendklinik und W3-Professor an der Universitätsmedizin Rostock und ist derzeit als Gastprofessor an der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Greifswald tätig.

Mit dem Amtsantritt von Prof. Däbritz will das Klinikum nach eigenen Angaben das Therapiespektrum für Kinder und Jugendliche noch weiter ausbauen sowie den Bereichen Forschung und Lehre weiterentwickeln. Prof. Däbritz werde laut einer Mitteilung der Klinik zudem als Professor an der „Health and Medical University“ (HMU) in Potsdam tätig sein.

Damit könne er die klinische Tätigkeit am Klinikum Westbrandenburg mit der studentischen Lehre und den wissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten optimal verbinden. Sein Ziel sei es, so Däbritz, „die bestmögliche Behandlung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherzustellen und das Fachgebiet durch innovative Forschung und Lehre sowie die Ausbildung junger Ärzte zu Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin weiterzuentwickeln.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung