Kinder- und Jugendklinik

Däbritz neuer Chefarzt in Potsdam

Mit dem Amtsantritt von Prof. Däbritz will das Klinikum das Therapiespektrum für Kinder und Jugendliche weiter ausbauen sowie die Bereiche Forschung und Lehre weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Jan Däbritz ist neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg.

Prof. Dr. Jan Däbritz ist neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg.

© privat/Prof. Dr. med. Jan Däbritz

Potsdam. Prof. Dr. Jan Däbritz ist der neue Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Westbrandenburg am Standort Potsdam. Der Spezialist für Kinder- und Jugend-Gastroenterologie legt seinen Schwerpunkt auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Prof. Däbritz tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Erler an, der sich Ende 2023 in den Ruhestand verabschiedet hat. Der gebürtige Berliner war zuvor Direktor der Kinder- und Jugendklinik und W3-Professor an der Universitätsmedizin Rostock und ist derzeit als Gastprofessor an der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Greifswald tätig.

Mit dem Amtsantritt von Prof. Däbritz will das Klinikum nach eigenen Angaben das Therapiespektrum für Kinder und Jugendliche noch weiter ausbauen sowie den Bereichen Forschung und Lehre weiterentwickeln. Prof. Däbritz werde laut einer Mitteilung der Klinik zudem als Professor an der „Health and Medical University“ (HMU) in Potsdam tätig sein.

Damit könne er die klinische Tätigkeit am Klinikum Westbrandenburg mit der studentischen Lehre und den wissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten optimal verbinden. Sein Ziel sei es, so Däbritz, „die bestmögliche Behandlung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherzustellen und das Fachgebiet durch innovative Forschung und Lehre sowie die Ausbildung junger Ärzte zu Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin weiterzuentwickeln.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet