Kommentar

Das A-Team für den Patienten

Um Ärzte und Apotheker frühzeitig für Teamwork fit zu machen, beschreitet ein einzigartiges Kursmodell in Hessen den richtigen Weg.

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:

Was für Sektorengrenzen generell gilt, trifft auch bei Arzt und Apotheker zu: Mauern – auch in den Köpfen – einzureißen kann in vielen Fällen die Versorgung der Patienten verbessern.

Dass diese davon profitieren, zeigte kürzlich etwa die Studie Pharm-CHF, nach der sich die gemeinsame Betreuung herzinsuffizienter Patienten positiv auf deren Einnahmetreue auswirkte.

Um auf beiden Seiten frühzeitig Teamgeist auf- und Berührungsangst abzubauen, geht ein einzigartiges Kursmodell von Universität Frankfurt und Apothekerkammer in Hessen einen richtigen Weg: Angehende Ärzte und Apotheker proben hier in gemeinsamen Teams Ernstfälle.

Statt nur „Training on the Job“ zu vertrauen, werden vor dem Berufsstart Szenarien durchgespielt und zusammen Lösungen entwickelt. Und? Es funktioniert gut, so Kursleiter und teilnehmende Studierende einhellig.

Die Stärken der anderen Seite kennenlernen, lautet eines der Ziele. Das sollten nicht nur diese beiden Berufsgruppen beherzigen. Interdiziplinäre Kursmodelle könnten über die Grenzen Hessens hinaus Schule machen, zum Beispiel auch für die Pflege.

Denn krankt es im späteren Berufsleben an der Kommunikation, schluckt die bitterste Pille im Zweifel der Patient.

Lesen Sie dazu auch: Kooperation: Workshop für angehende Ärzte und Apotheker

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?