Patienten sind zufrieden

Daumen hoch für Nürnberger Netzärzte

Höchstes Ziel eines jeden Ärztenetzes: eine bessere Patienten-Versorgung und kürzeren Wartezeiten. Doch klappt das? Ein Nürnberger Netz hat über 4500 Patienten befragt - und erntet großes Lob.

Veröffentlicht:
Schneller Termin beim Facharzt? Für drei Viertel der Patienten im Nürnberger Netz QuE ist das Realität.

Schneller Termin beim Facharzt? Für drei Viertel der Patienten im Nürnberger Netz QuE ist das Realität.

© A. Raths / fotolia.com

NÜRNBERG. Vernetzte Strukturen scheinen bei Patienten gut anzukommen - dies zumindest zeigt eine Umfrage des Nürnberger Ärztenetzes Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG (QuE), an der sich 4543 Netzpatienten beteiligten.

Denn 97,5 Prozent dieser Patienten gaben an, alles in allem zufrieden mit den QuE-Praxen zu sein. Die Mehrzahl der Befragten (79,24 Prozent) sagte sogar, sie sei sehr zufrieden mit den Netzpraxen.

Wartezeiten unter 30 Minuten erfreut Patienten

Auch die Bereitschaft, den eigenen Arzt weiterzuempfehlen, ist bei den Netzpatienten hoch: Rund 93 Prozent der Antwortenden würden ihren Arzt uneingeschränkt weiterempfehlen, weitere über sechs Prozent würden dies mit Einschränkungen tun.

Dabei hat sich das Netz für die Umfrage, an der sich 53 Netzpraxen beteiligten, Unterstützung geholt:

Die Befragung wurde im Oktober 2012 in enger Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und der Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes durchgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Aber es wurde nicht nur nach der Behandlungsqualität, Räumlichkeiten und der Weiterempfehlungsbereitschaft der Patienten gefragt.

Die Patienten sollten auch die Wartezeiten bewerten. Und hier zeigt sich ein interessantes Ergebnis: Das Terminmanagement in den Netzpraxen funktioniert nicht nur. Denn knapp 85 Prozent der Befragten Patienten gaben an, nicht länger als 30 Minuten warten zu müssen.

In der Patientenumfrage 2010 habe dieser Wert noch bei 82,6 Prozent gelegen, meldet QuE. Spannend ist, dass 77 Prozent der Patienten der Umfrage eine Wartezeit bis 30 Minuten als akzeptabel empfinden. Weitere über 16 Prozent wären sogar mit Wartezeiten bis zu 45 Minuten zufrieden.

Auch zügig zum Facharzt

Da Dreiviertel der Patienten nicht länger als 30 Minuten warten müssten, erfüllten die QuE-Praxen "die Erwartungen ihrer Patientinnen und Patienten voll und ganz", kommentiert das Netz das Ergebnis.

Was von den Netzärzten ebenfalls gut umgesetzt wird: Die Patienten erhalten zügig Facharzttermine. Vorgegeben sei im Netz, dass QuE-Patienten innerhalb von zehn Tagen einen Facharzttermin, in dringenden Fällen sogar taggleich oder am nächsten Tag erhalten.

Und immerhin 94 Prozent der Umfrageteilnehmer stimmten der Aussage "Es ist mir möglich, passende Termine zu bekommen" zu. Die Praxen hielten ihr Serviceversprechen also ein, folgert das Netz. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig