PKV

Debeka meldet Trend zur ambulanten Op

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Die Debeka registriert eine Zunahme der ambulanten Operationen, während stationäre Eingriffe zurückgehen. Das wird deutlich am Beispiel der Entfernung von Krampfadern. Der größte private Krankenversicherer hat für eine aktuelle Analyse die Daten seiner rund 2,4 Millionen Vollversicherten unter die Lupe genommen.

Danach haben bei der Debeka Krampfader-Op von 2010 bis 2017 um 30 Prozent zugenommen. Während die Anzahl der stationären Eingriffe zu diesem Zweck im Berichtszeitraum um 26 Prozent zurückgingen, legten ambulante Op um 78 Prozent zu.

Genaue Angaben zur Gesamtverschiebung des Leistungsgeschehens weg von den Krankenhäusern hin zu den Praxen kann der Versicherer nicht machen. Klar ist aber, dass es seine deutliche Verschiebung gibt.

Um wie viel günstiger ambulante Eingriffe für den Versicherer sein können, zeigt sich am Beispiel der Versorgung von Leistenbrüchen. Hier zahlt die Debeka für ihre Kunden im Krankenhaus inklusive Chefarztbehandlung rund 3700 Euro. Beim niedergelassenen Arzt kostet sie die Behandlung im Schnitt 1100 Euro. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung