PKV

Debeka meldet Trend zur ambulanten Op

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Die Debeka registriert eine Zunahme der ambulanten Operationen, während stationäre Eingriffe zurückgehen. Das wird deutlich am Beispiel der Entfernung von Krampfadern. Der größte private Krankenversicherer hat für eine aktuelle Analyse die Daten seiner rund 2,4 Millionen Vollversicherten unter die Lupe genommen.

Danach haben bei der Debeka Krampfader-Op von 2010 bis 2017 um 30 Prozent zugenommen. Während die Anzahl der stationären Eingriffe zu diesem Zweck im Berichtszeitraum um 26 Prozent zurückgingen, legten ambulante Op um 78 Prozent zu.

Genaue Angaben zur Gesamtverschiebung des Leistungsgeschehens weg von den Krankenhäusern hin zu den Praxen kann der Versicherer nicht machen. Klar ist aber, dass es seine deutliche Verschiebung gibt.

Um wie viel günstiger ambulante Eingriffe für den Versicherer sein können, zeigt sich am Beispiel der Versorgung von Leistenbrüchen. Hier zahlt die Debeka für ihre Kunden im Krankenhaus inklusive Chefarztbehandlung rund 3700 Euro. Beim niedergelassenen Arzt kostet sie die Behandlung im Schnitt 1100 Euro. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern