Universität Bonn

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bonn stellt sich neu auf

Mit einer größeren Zahl von Prodekaninnen und Prodekanen sowie der Schaffung neuer Ressorts will sich die Medizinische Fakultät der Universität Bonn für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Veröffentlicht:
Das Dekanat der Unimedizin Bonn (v. l.): Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn, Professor Gunther Hartman, Prodekan Forschung und Transfer, Professorin Dagmar Wachten, Prodekanin Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professor Heinz Beck, Prodekan Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit,  Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Annkristin Heine, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Stefanie Kürten, Prodekanin Finanzen, Professor Bernd Pötzsch, Prodekan Lehre und Studium, sowie Marc Pabélick, Geschäftsführer des Dekanats.

Das Dekanat der Unimedizin Bonn (v. l.): Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn, Professor Gunther Hartman, Prodekan Forschung und Transfer, Professorin Dagmar Wachten, Prodekanin Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professor Heinz Beck, Prodekan Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Annkristin Heine, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Stefanie Kürten, Prodekanin Finanzen, Professor Bernd Pötzsch, Prodekan Lehre und Studium, sowie Marc Pabélick, Geschäftsführer des Dekanats.

© Universitätsklinikum Bonn

Bonn. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn erweitert ihr Dekanat um drei neue Ressorts und zusätzliche Prodekaninnen und Prodekane. Als nach eigenen Angaben erste Medizinische Fakultät haben die Bonner ein Prodekanat für Nachhaltigkeit geschaffen. Zudem werden zwei Prodekanate von Jobsharing-Tandems geführt.

Die Universitätsmedizin stehe national vor großen Herausforderungen, sagt Professor Bernd Weber, der hauptamtlich tätige Dekan der Medizinischen Fakultät. „Mit der neuen Aufstellung des Dekanats wollen wir diesen Herausforderungen gerecht werden.“

Das neue Prodekanat für Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit wird von Professorin Dagmar Wachten und Professor Heinz Beck geführt. Wachten ist Direktorin am Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Leiterin des Bonn Technology Campus. Beck, Direktor des Instituts für Epileptologie und Kognitionswissenschaft, ist Mitinitiator des Campus.

Prodekane für vier Jahre gewählt

Künftig hat die Fakultät auch ein Prodekanat für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales. Es wird von zwei Frauen geleitet. Professorin Annkristin Heine ist Leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie am UKB und Co-Sprecherin des ACCENT-Programms für Advanced Clinician Scientists. Ihre Tandempartnerin Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar ist Schlegel-Exzellenzprofessorin und Direktorin des Instituts für Neurovaskuläre Zellbiologie.

Für den Herbst dieses Jahres plant die Fakultät die Einführung eines Prodekanats für klinische Belange. Es soll laut einer Mitteilung den spezifischen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Lehre eine Stimme im Dekanat geben.

Bislang gab es in Bonn drei Prodekanate: für Finanzen, Forschung sowie Studium und Lehre. Neue Prodekanin für Finanzen ist Professorin Stefanie Kürten, die Nachfolgerin von Professor Bernd Fleischmann ist. Das bisherige Prodekanat für Forschung wird zum Prodekanat für Forschung und Transfer und bleibt in der Verantwortung von Professor Gunther Hartmann. Professor Bernd Pötzsch bleibt Prodekan Lehre und Studium. Marc Pabélick ist weiterhin Geschäftsführer des Dekanats.

Die Prodekaninnen und Prodekane sind vom Fakultätsrat für vier Jahre gewählt worden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie