Existenzgründung

Der richtige Weg für junge Ärzte?

Veröffentlicht:

KÖLN. Welche Chancen bietet eine Niederlassung jungen Ärzten? Was ist die richtige Gründungsform? Mit welchen Marketing-Maßnahmen kommt man als junger Arzt oder junge Ärztin bei Patienten heute gut an?

Fragen wie diese können Ärzte, die überlegen, sich selbstständig zu machen oder schon kurz davor stehen, diesen Schritt zu tun, bei der Veranstaltung "Existenzgründung 2.0" am 19. September in Köln stellen.

Rede und Antwort stehen Experten für Praxisfinanzierung, Steuern, Praxisführung, Marketing und Recht.

Das Seminar wird veranstaltet von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), der Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision und der "Ärzte Zeitung". (eb)

Anmeldung: www.apobank.de/existenzgruendung-2-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin