Kommentar

Der wahre Nutzen von Innovationen

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Alle 38 Minuten wird in Europa ein neues Patent für eine Medizintechnik-Erfindung angemeldet. Beim Gang über die Medizinmesse Medica wird jedes Jahr wieder deutlich, was diese statistische Größe bedeutet. Die Erfindungen wirken sich direkt auf die Versorgung aus - Schrittinnovationen ebenso wie Sprunginnovationen.

Profiteur dieser Innovationskraft ist nicht nur die Industrie. Vor allem Patienten mit schweren Krankheiten profitieren, wenn neue Methoden entwickelt werden, mit denen Ärzte ihre Leiden lindern oder gar heilen können.

Dass Hersteller den Nutzen ihrer Innovationen belegen müssen, ist selbstverständlich. Es ist sogar die Industrie, die immer fordert, dass nicht nur die Investitionskosten für ein neues Gerät oder ein neues Verfahren gesehen werden sollten, sondern der Gesamtnutzen für das System.

Derzeit wächst der politische Druck, dass nach der Pharmaindustrie nun auch die Medizintechnikindustrie beim Nutzennachweis in die Zange genommen wird. Ein gewisser Nachholbedarf in der Studienlage ist bei manchen neuen Verfahren tatsächlich festzustellen. Aber wer mehr regulieren will, muss aufpassen, dass die Bremsspur in einer Wachstumsbranche nicht zu lang wird.

Lesen Sie dazu auch: Die Medica setzt positive Konjunktursignale

Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null