Unternehmen

Deutsche Biotechs überwiegend zuversichtlich

Auf ein einziges Unternehmen, die Mainzer BioNTech SE, entfiel über die Hälfte des Risikoinvestments, das deutschen Biotechunternehmen 2019 zufloss.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine private Finanzierungsrunde über 325 Millionen Euro sowie im selben Jahr noch der Gang an die US-Techbörse Nasdaq hat 2019 den Mainzer Krebsmittelentwickler BioNTech zum größten Kapitalempfänger der bundesdeutschen Biotechbranche avancieren lassen. Insgesamt hätten hiesige Biotechs im Berichtsjahr rund 860 Millionen Euro bei Venturefinanzierern sowie mittels Börsengängen und Kapitalerhöhungen eingesammelt, meldet der Verband BIO Deutschland. An die Rekordsumme von 1,27 Milliarden Euro in 2018 reiche das zwar nicht heran, sei aber im Vergleich zu anderen Vorjahren noch immer hoch.

Bei der alljährlichen Trendumfrage gaben die Firmen überwiegend Optimismus zu Protokoll. 89 Prozent der befragten BIO-Mitgliedsfirmen beurteilen ihre Geschäftslage aktuell als „befriedigend“ oder „gut“. 91 Prozent erwarten, dass ihre Geschäftslage zukünftig gleichbleibend oder sogar besser ausfallen wird. Personal aufbauen wollen 60 Prozent der Unternehmen, während rund 33 Prozent die aktuelle Belegschaftsstärke zu halten beabsichtigen. Die Hälfte der befragten Firmen (51 Prozent) gab an, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhen zu wollen.

Von einem gänzlich wolkenfreien Branchenhimmel soll dennoch nicht die Rede sein. BIO-Geschäftsführerin Viola Bronsema: „Trotz guter Finanzierungszahlen und ermutigender politischer Signale ist die Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage über die Jahre schlechter geworden. Wir werten dies auch als Ergebnis aktueller internationaler Entwicklungen. Das jahrelange Ringen um den Brexit und die Handelskonflikte haben zu großer Verunsicherung geführt.“ Auch deshalb, so Bronsema weiter, müsse die Biotechnologie in Deutschland weiter gefördert werden. (cw)

Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null