Klinikreformen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie fordert Restrukturierung der Krankenhauslandschaft

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) fordert eine Restrukturierung der Krankenhauslandschaft in Deutschland. Mit Blick auf dramatischen Vorhersagen für die ökonomische Entwicklung von Krankenhäusern in den nächsten Jahren seien Reformen unverzichtbar, sagte DGCH-Generalsekretär Professor Thomas Schmitz-Rixen im Vorfeld des 150. Jahrestags der DGCH-Gründung in Berlin. Die Covid-19-Pandemie habe die ohnehin schon problematische Entwicklung in den Kliniken noch beschleunigt.

Chirurgische Fächer tendierten zur Entwicklung hochspezialisierter chirurgischer Zentren, die die personellen, technischen und strukturellen Voraussetzungen für eine sichere und evidenzbasierte Patientenversorgung gewährleisten könnten, so Schmitz-Rixen weiter. „Bei zunehmend drohendem Krankenhaussterben dürften Spezialisierung, Zentralisierung sowie Qualitätssicherung für das Überleben eines Krankenhauses elementar sein“, prognostizierte er. Etablierte Zertifizierungssysteme böten vor diesem Hintergrund Optionen für eine qualitätsgesicherte Spezialisierung.

„Wir werden uns mit neuen gesetzlichen Vorgaben, wie Mindestmengenregelungen und Pflegeuntergrenzen oder etwa der zunehmenden Ambulantisierung, auseinandersetzen müssen“, erläuterte der DGCH-Generalsekretär. Bei der Realisierung dieser Vorgaben sieht er aber durchaus Chancen - sowohl für die Patientenversorgung, als auch für die klinische Forschung. Die DGCH werde den Dialog um neue Strukturen konstruktiv mit der Politik führen, kündigte Schmitz-Rixen an.

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie wurde 1872 in Berlin gegründet. Sie gehört damit im 150. Jahr ihres Bestehens zu den ältesten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Heute sind zehn chirurgische Fachgesellschaften mit insgesamt über 20 000 Mitgliedern unter dem Dach der DGCH vereint. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet