EU-Finanzvergleich

Deutsche Kliniken spitze

Die Beratungsgesellschaft Accenture hat Finanzberichte von 1522 Kliniken aus neun europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind teils erschreckend.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Finanzen unter der Lupe: Vielen Krankenhäusern in Europa geht es miserabel.

Finanzen unter der Lupe: Vielen Krankenhäusern in Europa geht es miserabel.

© Eisenhans / fotolia.com

KRONBERG IM TAUNUS. Fast die Hälfte aller Krankenhäuser Kontinentaleuropas befinden sich in wirtschaftlicher Schieflage. Bei nahezu 20 Prozent besteht sogar ein hohes Insolvenzrisiko.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Klinik-Jahresabschlüssen aus 2011. Erstellt hat die Studie die Beratungsgesellschaft Accenture in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).

Untersucht wurden die Bilanzen von 1522 Krankenhäusern in neun europäischen Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien und der Schweiz.

Im Fokus der Erhebung standen die Kriterien finanzielle Leistungsfähigkeit in Gestalt der EBITDA-Marge (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) sowie die Kreditwürdigkeit einer Klinik, die mittels einer Adaption des sogenannten MORE (Multi Objective Rating Evaluation)-Modells ermittelt wurden.

Mit 513 Finanzberichten kamen allein ein Drittel aller analysierten Jahresabschlüsse von deutschen Kliniken.

Kaum Insolvenzrisiken für deutsche Häuser

Anders als es die jüngsten Wasserstandsmeldungen zur wirtschaftlichen Lage der Häuser hierzulande nahelegen, erscheinen die stationären Einrichtungen aus Deutschland im europäischen Vergleich als gesund: Sowohl hinsichtlich der eigenen Finanzkraft als auch ihrer Kreditwürdigkeit rangieren sie in der Accenture-Studie unter den Top drei.

So beträgt der Durchschnittswert für die Ausfallwahrscheinlichkeit nur 0,6 Prozent und liegt damit im Bereich niedrigen Risikos. Besser sieht es lediglich bei den Eidgenossen aus (0,5 Prozent). Auch belgische Kliniken zählen zu den zahlungsfähigsten (0,8 Prozent Ausfallwahrscheinlichkeit).

"Nur in Deutschland, der Schweiz und Belgien befindet sich die große Mehrheit der Krankenhäuser im wirtschaftlich gesunden Spektrum", heißt es in einer Mitteilung von Accenture.

Das Ende der Fahnenstange belegen Häuser in Frankreich und Portugal: Mit Werten von 3,6 beziehungsweise 8,7 Prozent werden dem stationären Sektor dort hohe Insolvenzrisiken attestiert. "Während in Portugal fast 60 Prozent der Krankenhäuser finanziell angeschlagen sind", gebe es "in Deutschland und der Schweiz bis zu 80 Prozent gesunde Krankenhäuser".

Auch bei der Ertragskraft müssen sich deutsche Krankenhäuser nicht verstecken: 8,5 Prozent durchschnittliche EBITDA-Marge bedeuten Platz drei im europäischen Vergleich. Operativ verdienen nur die Häuser in Italien (12,1 Prozent Marge) und Frankreich (10,7 Prozent Marge) besser.

Erfolgsfaktoren: Spezialisierung, Verbundbildung, Qualität

Wobei nach Steuern in hiesigen Häusern immerhin noch zwei Prozent Marge ermittelt werden konnten. Zum Vergleich: In Italien waren es 3,1 Prozent und in Frankreich hieß es nach Steuern 2011 durchschnittlich 1,2 Prozent Verlust.

Insgesamt schrieben 33 Prozent der europäischen Krankenhäuser 2011 rote Zahlen, 46 Prozent befanden sich laut Accenture wirtschaftlich auf dem absteigenden Ast.

"Die finanzielle Schräglage vieler Krankenhäuser in Europa ist häufig strukturbedingt. Diese Krankenhäuser müssen nun gezielt ihr Verbesserungspotential ermitteln, um wettbewerbsfähig zu werden", erklärt Studienautor Sebastian Krolop.

Krolop weiter: "Spezialisierung, Verbundbildung und Qualität sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Studie zeigt, dass die europäischen Gesundheitssysteme dringend die Fragen bezüglich adäquater Finanzierung, Krankenhausstruktur und Qualität beantworten müssen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar