Gute Aussichten

Deutsche MedTech in Vietnam auf Erfolgskurs

Medizintechnik "Made in Germany" findet in Vietnam einen guten Anklang. Die Branche übertrifft andere in Sachen Marktdurchdringung bei Weitem.

Veröffentlicht:

HANOI. Die deutschen Medizintechnikanbieter sind dabei, in Vietnam Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Wie die deutsche Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) berichtet, liege der Anteil der Branche am Import bei 16 Prozent und damit auf dem zweiten Platz. Platz eins belegt laut gtai Japan mit 23 Prozent, Platz drei geht an die USA mit 15 Prozent.

Dass nicht alle Branchen so stark sind bei der Marktdurchdringung in Vietnam, zeige die Tatsache, dass der deutsche Anteil an den Gesamtimporten Vietnams nur bei 2,1 Prozent liege.

Die Aussichten für die deutschen MedTech-Anbieter schätzen die gtai-Experten als gut ein. Denn der Markt dürfte jährlich mit Raten von über zehn Prozent zulegen, und der beachtliche deutsche Anteil könnte bis 2020 auf dem aktuellen Niveau gehalten werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus