Deutsche Unikliniken in der Investitionsfalle

BERLIN (ami). Der Investitionsstau in den deutschen Unikliniken hängt eng mit ihren Organisationsstrukturen zusammen - so der Tenor einer Podiumsdiskussion beim Forum "Universitätsklinika in der Investitionsfalle" des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

Veröffentlicht:

"Man kann die Investitionsproblematik nicht von der Organisations- und Betriebsleitungsproblematik trennen", sagte VUD-Generalsekretär Rüdiger Strehl. Das macht das Beispiel Bauvorhaben deutlich: "Uniklinika bauen immer teurer als private Kliniken", sagte Jörg Osmers vom hessischen Gesundheitsministerium. Die Verpflichtung zu öffentlichen Ausschreibungen und zur Nutzung des staatlichen Baumanagements sei ein Faktor, der dazu führe, dass Bauvorhaben von Unikliniken länger dauern und weniger effizient sind.

Der Geschäftsführer der privaten Helios-Kliniken Francesco de Meo vertrat die Auffassung, dass Unikliniken unter anderen Bedingungen effektiver wirtschaften könnten. De Meos Ansicht nach schmälern beispielsweise die Kosten für universitäre Forschung die Umsatzrendite der Häuser.

Aus diesem Grund sei Helios am Erwerb einer Uniklinik nicht vorrangig interessiert. De Meo zeigte sich überzeugt, dass in den nächsten zwei Jahren keine Uniklinik auf den Privatisierungsmarkt kommen wird. Er geht auch davon aus, dass die Gesamtzahl der Klinikprivatisierungen durch die Konjunkturprogramme der Bundesregierung abnimmt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Uniklinika müssen sich neu aufstellen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung