Vietnamkriegsopfer

Deutsches Labor hilft bei Identifizierung

Veröffentlicht:

HAMBURG/HANOI. Das Hamburger molekulardiagnostische Labor Bioglobe hat für die vietnamesische Regierung ein Konzept zur genetischen Identifizierung tausender Opfer des Vietnamkrieges entwickelt.

Hanoi will die Opfer des Vietnamkrieges aus Massengräbern bergen, genetisch bestimmen und ihren Familien übergeben, damit sie sie der Kultur entsprechend ehren und bestatten können.

Hintergrund des ehrgeizigen und historisch einzigartigen Vorhabens ist ein Beschluss der vietnamesischen Regierung, die in anonymen Massengräbern beerdigten Soldaten und zivilen Opfer des Vietnamkrieges zu exhumieren und zu identifizieren.

Das "Project 150" wurde von Premierminister Nguyen Tan Dung als größtes Identifizierungsprojekt aller Zeiten initiiert und involviert mehrere vietnamesische Ministerien sowie die international renommierte International Commission on Missing Persons (ICMP).

Nach Angaben des Online-Mediums "VietNamNet" von Dezember 2014 lässt Vietnam im Rahmen des 25 Millionen Dollar schweren Projektes zwei neue DNA-Testcenter aufbauen. Bis 2020 sollten die Identitäten von 80.000 gefallenen Soldaten geklärt sein.

Laut einem Bericht der Online-Ausgabe der Zeitung "People‘s Army Newspaper" hat die medizinische Abteilung des vietnamesischen Verteidigungsministeriums Mitte Dezember 2015 ein DNS-Testlabor eröffnet.

Bioglobe hat nach eigenen Angaben einen Projektplan erstellt, auf dessen Grundlage Labore in Hanoi weitgehend mit deutscher Technologie ausgerüstet werden. Mehrere Reisen nach Hanoi seien nötig gewesen, um das Verfahren abzustimmen, in dessen Verlauf bis zu 1,4 Millionen DNA-Proben bestimmt werden müssen.

Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit sei der Vertrag unterzeichnet worden. "Dieses hochsensible Projekt ist für uns eine besondere Herausforderung", konstatiert Bioglobe-Gründer und -Geschäfsführer Professor Wolfgang Höppner.

Im ersten Projektschritt sollen, so Bioglobe, ab Februar sechs Wissenschaftler aus der vietnamesischen Academy of Science and Technology in den Spezial-Laboratorien des Unternehmens in Hamburg geschult werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care