E-Health

Deutschland und Frankreich kooperieren

Veröffentlicht:

PARIS. Wie ernst es der Bundesregierung mit ihrer digitalen Agenda und der Vernetzung im Gesundheitswesen ist, zeigte sich erneut auf der deutsch-französischen Konferenz zur "Beschleunigung des digitalen Wandels in der Wirtschaft" am 27. Oktober in Paris. Gastgeber waren die Wirtschaftsminister beider Länder, Sigmar Gabriel und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron.

Die beschlossen auch sogleich eine länderübergreifende Kooperation in der Digitalisierung - mitsamt einer Prioritätenliste. Dabei spielt auch das Gesundheitswesen eine große Rolle. Denn beide Länder wollen gemeinsam ein "Leuchtturm-Projekt" zu Big-Data-Anwendungen im Bereich E-Health prüfen. Ziel ist es, Krankheiten besser vorzubeugen und zu erkennen sowie eine kosteneffizientere Behandlung zu ermöglichen. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung