E-Health

Deutschland und Frankreich kooperieren

Veröffentlicht:

PARIS. Wie ernst es der Bundesregierung mit ihrer digitalen Agenda und der Vernetzung im Gesundheitswesen ist, zeigte sich erneut auf der deutsch-französischen Konferenz zur "Beschleunigung des digitalen Wandels in der Wirtschaft" am 27. Oktober in Paris. Gastgeber waren die Wirtschaftsminister beider Länder, Sigmar Gabriel und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron.

Die beschlossen auch sogleich eine länderübergreifende Kooperation in der Digitalisierung - mitsamt einer Prioritätenliste. Dabei spielt auch das Gesundheitswesen eine große Rolle. Denn beide Länder wollen gemeinsam ein "Leuchtturm-Projekt" zu Big-Data-Anwendungen im Bereich E-Health prüfen. Ziel ist es, Krankheiten besser vorzubeugen und zu erkennen sowie eine kosteneffizientere Behandlung zu ermöglichen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten