Neuer Verband

Diagnostiker bringen sich in Stellung

Die großen Labore haben einen neuen Verband gegründet, um sich gesundheitspolitisch mehr Gehör zu verschaffen.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin hat sich ein neuer Laborverband gegründet: Der Verein "Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM)".

Dem Verein gehören nach eigener Auskunft 150 medizinische Labore an, bei denen 425 Fachärzte, über 300 Naturwissenschaftler sowie weitere 16.500 Mitarbeiter tätig sind. Sämtliche Mitgliedslabore seien "nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien DIN ISO EN 15189 akkreditiert".

Dem ALM gehe es "um die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung in Partnerschaft mit Haus- und Facharztpraxen sowie Kliniken", heißt es programmatisch. Darüber hinaus wolle man "sich proaktiv an gesundheitspolitischen Diskussionen beteiligen".

Gründungsmitglieder des Vereins sind große Laborgruppen wie Sonic Healthcare, Synlab, Amedes, LADR/Labor Kramer, das Institut für Medizinische Diagnostik Deutschland, Labor Berlin-Charité Vivantes sowie die Labdiagnostik GmbH. (www.alm-ev.de)

Unterdessen geht der Konzentrationsprozess in der Branche weiter: Synlab hat zu einem nicht genannten Preis die Interlab GmbH in München übernommen. Interlab erbringt weltweit Zentrallabor-Dienstleistungen für klinische Studien, die von Pharma- und Biotechunternehmen durchgeführt werden.

Beide Unternehmen würden wie bisher firmieren, teilte Synlab am Freitag mit. Aufgrund der bereits seit Jahren bestehenden Kooperation habe die Akquisition keine direkten Auswirkungen auf das Tagesgeschäft. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt