Sana und UKSH

Dicke Luft wegen neuer Stroke Unit

Veröffentlicht:

LÜBECK. Die neue Stroke Unit an der Lübecker Sana Klinik sorgt für Streit zwischen dem Klinikbetreiber und der Konkurrenz im benachbarten Universitätsklinikum (UKSH).

Sana-Geschäftsführer Klaus Abel sieht den UKSH-Vorstand unter "massivem Druck". UKSH-Sprecher Oliver Grieve war zuvor mit dem Satz zitiert worden, es handele sich um "russisches Roulette auf Kosten der Patienten".

Vorausgegangen war der öffentlichen Auseinandersetzung die Genehmigung von 22 zusätzlichen neurologischen Betten an der Sana-Klinik durch das Kieler Sozialministerium. Diese Entscheidung hatte für Erstaunen gesorgt, unter anderem weil Anträge eines anderen Trägers in der Umgebung abschlägig beschieden worden waren.

Auch das UKSH selbst hätte die Bettenzahl gerne erhöht. Das Ministerium hatte seinen Bescheid mit der Aufforderung verknüpft, die beiden Träger sollten sich abstimmen und kooperieren.

Das scheint derzeit in weite Ferne gerückt zu sein. Das UKSH vermittelt den Eindruck, die eigene Abteilung sei kompetenter. Abel sieht darin eine Verunsicherung der Bevölkerung: "Wir fordern das UKSH auf, bei der Patientenversorgung statt auf Polemik weiter auf Partnerschaft 'Für den Patienten‘ zu setzen".

Zusammenarbeit der Ärzte unbelastet

Er erinnert daran, dass es ehemalige UKSH-Mitarbeiter sind, die die Schlaganfalleinheit bei Sana aufgebaut haben. Im vergangenen Jahr hatten sich der ärztliche Leiter und die leitende Pflegekraft der Schlaganfalleinheit am UKSH "aus eigenem Antrieb" für einen Wechsel zu Sana entschieden.

"Der notwendige Ausbau der Kapazitäten zur Schlaganfallversorgung am UKSH wurde in der vorherigen Zeit verschlafen", teilte Sana hierzu mit. "Jetzt die ehemaligen Leistungsträger zu verunglimpfen und ihnen schlechte Arbeit ausstellen zu wollen, ist kein Stil".

Auf Ärzte-Ebene bewertet man die Zusammenarbeit deutlich entspannter. "Die Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kollegen des UKSH ist sehr gut und völlig unbelastet," so Sanas Neurologie-Chefarzt PD Jürgen Eggers.

Im Mai soll ein Gespräch zwischen dem UKSH-Vorstand und Sana helfen, die Verstimmungen zu lösen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung