Leitartikel zur Weiterbildung

Die Förderung wird zum Politikum

Das Förderprogramm für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin lässt eine Leerstelle. Unterstützt werden Arbeitgeber in Praxis und Klinik. Was fehlt, ist die Finanzierung der Infrastruktur an Universitäten. Nun macht die DEGAM Druck.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Weiterbildung: Wo sind die Köpfe für das "Rundum-sorglos-Paket"?

Weiterbildung: Wo sind die Köpfe für das "Rundum-sorglos-Paket"?

© Christian Jung / fotolia.com

Noch sind es 74 Tage bis zur Bundestagswahl - doch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat dem künftigen Gesetzgeber schon jetzt ein Forderungspaket vorgelegt.

Die Förderung des Nachwuchses in der Allgemeinmedizin gehört zum Standardrepertoire jedes Gesundheitspolitikers - gleich welcher Couleur. Der künftige Bundestag könnte nun den Worten Taten folgen lassen. Freilich bergen die DEGAM-Forderungen Konfliktpotenzial.

Bei der Verteilung der jährlich zuletzt rund 82 Millionen Euro Fördermittel allein für die ambulante allgemeinmedizinische Weiterbildung hat es in den KV-Regionen immer wieder geknirscht.

Da verzögerten Vertreterversammlungen die Auszahlung von Fördergeldern, da wurden Stellen kurzfristig verknappt: Alles das hinterlässt beim raren Nachwuchs einen verheerenden Eindruck. Die DEGAM sieht in solchen Zuständen zu Recht Anti-Werbung für das Fach Allgemeinmedizin.

Ihr Therapievorschlag ist freilich weitgehend: KVen, die die Hälfte des Förderbetrags stemmen, sollen nicht mehr für die Verteilung zuständig sein. Stattdessen schlägt die Fachgesellschaft das "Rucksack-Modell" vor ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?