Kommentar zu Regressen

Die Regress-Angst bleibt

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Debatte um Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regresse ist gefühlt so alt wie das Vertragsarztsystem. Zwar gibt es in letzter Zeit immer wieder Vorstöße - von Politikern, aber auch von einzelnen KVen -, die den Ärzten die Angst vor dem Regressmonster nehmen sollen.

Damit will man insbesondere beim ärztlichen Nachwuchs für gute Stimmung sorgen. Ein Blick ins Bergische Land zeigt jedoch, dass diese Bemühungen nicht ausreichen.

Der Fall Blettenberg und der seines Kollegen Stefanus Paas, die sich öffentlich gegen die Regressforderungen zur Wehr gesetzt haben, macht deutlich, wo eines der Hauptprobleme der Prüfverfahren liegt: in ihrer zermürbenden Länge.

Wer bis vor Gericht zieht, kann damit sechs bis neun Jahre beschäftigt sein. Hausarzt Paas will seine Praxis daher nun tatsächlich schließen.

Ein Problem, dass auch die neuen Regeln im Versorgungsstärkungsgesetz - die frühestens ab 2017 gelten sollen - nicht lösen, denn die Prüfung wird ja nicht komplett abgeschafft.

Es soll nach regionalen Kriterien weiterhin Prüfverfahren geben, nur für Rabattverträge ist eine Ausnahme vorgesehen.

Selbst die Idee aus Bayern, wo die Verordnung über Quoten "gesteuert" werden soll, überzeugt nicht ganz. Denn was passiert, wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden? Und von mehr Tempo bei den Prüfverfahren ist in beiden Konzepten erst gar nicht die Rede.

Lesen Sie dazu auch: Regressandrohungen: Landarzt zieht die Notbremse

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung