Tiergesundheitsmarkt

Die Zugpferde heißen Innovation und Prävention

Veröffentlicht:

HAMBURG/BONN. Der Tiergesundheitsmarkt wächst seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich. Die Hauptgründe sind laut Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Innovation und Prävention.

2016 belief sich der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland den Angaben zufolge auf 788 Millionen Euro. Bestimmend für das Wachstum gegenüber 2015 von 3,5 Prozent seien erneut Impulse durch Innovationen gewesen. Deutlich dynamischer als der Nutztiermarkt habe sich der Hobbytiermarkt entwickelt, der nun rund 53 Prozent des Gesamtmarktes ausmache. Den größten Anteil am Tiergesundheitsmarkt hatten 2016 die pharmazeutischen Spezialitäten mit 34 Prozent (+3,3 Prozent gegenüber 2015). An zweiter Stelle folgten die Biologika mit einem Anteil von 28 Prozent (+8,0 Prozent). Mit jeweils 19 Prozent Marktanteil gleichauf lagen Antiparasitika (+1,1 Prozent) und Antiinfektiva (+0,1 Prozent). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!