Die apoBank bekennt sich weiterhin zu Patiomed

Auch in größeren Einheiten können Ärzte ihre unternehmerische Selbstständigkeit bewahren.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ger). Bei der Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat sich Vorstandssprecher Herbert Pfennig ausdrücklich zur Beteiligung der Bank an der Patiomed AG bekannt. "Die AG soll unter der Marke PatioDoc nicht als renditehungriger Kapitalinvestor tätig werden, sondern Heilberuflern helfen, ihre Versorgungsidee umzusetzen", sagte Pfennig.

Sie solle damit auch dazu dienen, "den Eintritt von Nichtheilberuflern in den Markt der ambulanten Versorgung zu verhindern oder zumindest ihm etwas entgegen setzen zu können".

"Großes Interesse im Kreis der Heilberufler"

Die Idee, die der apoBank vorschwebt, ist nach Pfennigs Worten, dass auch in Kooperationen und in größeren Ärztezentren die Ärzte ihre unternehmerische Selbstständigkeit bewahren und gleichzeitig in diesen Kooperationen das Steuer in der Hand behalten.

Patiomed verfolge das Konzept, dass beteiligte Ärzte in ärztlichen Versorgungszentren durch Betriebsgesellschaften von Managementaufgaben und anderen nichtärztlichen Tätigkeiten entlastet werden.

Patiomed könne auch helfen, Investitionen zu schultern. Erste Erfahrungen hätten gezeigt, dass "großes Interesse im Kreis der Heilberufler" bestehe. Es seien auch viele Anfragen bei Patiomed eingegangen. Patiomed war 2010 an den Start gegangen und wurde als neuer Anbieter auch von Vertragsärzten stark kritisiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus