Umfrage

Die meisten App-Nutzer vertrauen ihrem Arzt

Der Forschung würden App-Nutzer ihre Daten anvertrauen – aber nicht ihrer Kasse: Das sagt die Umfrage "EPatient Survey". Weitere Erkenntnis: Auch Apps haben ein Compliance- Problem.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rund 70 Prozent der Nutzer von Health-Apps sind bereit, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zu überlassen. Das ist ein Ergebnis der Online-Umfrage "EPatient Survey 2017", bei der 11.000 Surfer auf Gesundheits-Webseiten befragt wurden. Damit würden Kliniken und Ärzte eher Zugriff auf die Daten erhalten als die Krankenkassen – so der Wille der befragten Nutzer.

Darüber hinaus gaben die Befragten zu rund 75 Prozent an, App-Empfehlungen zur Therapie mit ihrem Arzt zu besprechen – selbst wenn die Anwendung eine andere Therapie vorschlägt als der behandelnde Arzt. Jeder zehnte App-Nutzer bespricht laut Umfrage abweichende Empfehlungen der Anwendung mit einem anderen Arzt. Ein blindes Vertrauen in die digitalen Helfer gibt es dagegen nicht: Nur drei Prozent der Befragten befolgen die Ratschläge der Health-App oder eines Online-Programms, ohne eine ärztliche Meinung einzuholen. Doch uneingeschränktes Vertrauen in Ärzte haben die User auch nicht: Lediglich 12 Prozent ignorieren den Rat der App komplett.

Nutzer verlieren oft das Interesse

Haben Ärzte oft ein Problem mit der Compliance ihrer Patienten, sieht die Sache gegenüber den digitalen Helfern ähnlich aus: Nur einer von drei Patienten nutzt nach einem Monat noch eine Gesundheits-App. Laut den Initiatoren der Umfrage binden solche Anwendungen ihre Nutzer effektiver, die Wert auf eine einfache Bedienung und Motivation legen. Ob sich das Ergebnis zwischen gesunden und kranken Usern unterscheidet, wird derzeit noch ausgewertet.

Coaching-Apps und Programme, mit denen sich eine Zweitmeinung einholen lässt, verzeichnen die größten Zuwächse unter den digitalen Helfern. Nutzer sind mittlerweile immer häufiger bereit, für solche Dienste zu zahlen. Voraussetzung: Die Apps sind interaktiv und passen sich dem Benutzer und seinen Bedürfnissen an.

Größte Online-Umfrage

Der "EPatient Survey 2017" findet zum sechsten Mal seit 2010 statt. Nach eigenen Angaben ist das Projekt die größte Online-Umfrage zum Thema "Patient im Netz". Die anonyme Befragung laufe auf den größten Webseiten und reichweitenstärksten Newslettern von Kassen, Gesundheitsportalen und Patientenorganisation, versichern die Macher. Initiator ist das Forschungs- und Beratungsunternehmen die RSD GmbH. (ajo)

EPatient Survey 2017

» 70 Prozent der App-Nutzer sind bereit, ihre Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen.

» Drei Viertel besprechen die Therapieempfehlung einer App mit ihrem Arzt – sogar wenn diese sich von der ursprünglichen Empfehlung ihres Arztes unterscheidet.

» Coaching-Apps und die Online-Zweitmeinung haben unter den digitalen Anwendungen das größte Wachstum.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar