Die weite Welt der Medizintechnik

Willkommen auf der "Medical Technology Avenue". Eine Ausstellung auf dem Hauptstadtkongress bittet spannende Einblicke - auch auf die Frage, was Medizintechnik für Patienten leistet.

Veröffentlicht:
Blick in die Zukunft der Medizintechnik: Staatsskretärin Annette Widmann-Mauz (links), die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Professor Rita Süssmuth (mitte) und Kongress-Präsident Ulf Fink (rechts).

Blick in die Zukunft der Medizintechnik: Staatsskretärin Annette Widmann-Mauz (links), die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Professor Rita Süssmuth (mitte) und Kongress-Präsident Ulf Fink (rechts).

© Bauchspieß

BERLIN (eb). Einblicke in die Vielfalt der Medizintechnologien: Der BVMed und MedTech-Unternehmen präsentieren auf dem Hauptstadtkongress "Medizin & Gesundheit" eine "Medical Technology Avenue".

Die ausstellenden Unternehmen repräsentieren mit ihren Ständen eine Auswahl unterschiedlicher Technologiebereiche und wollen damit den Entscheidern im Gesundheitsmarkt die Bedeutung und die Wertigkeit von Medizintechnologien für die Patientenversorgung und ein effizientes Gesundheitssystem verdeutlichen.

"Medizinprodukte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung, sie sind auch ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor", sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt zum Engagement des MedTech-Verbandes auf dem Hauptstadtkongress.

170 000 Menschen arbeiten in der Medizintechnik-Branche

Der BVMed ist als langjähriger Partner des Kongresses wieder mit einem Stand im Hauptfoyer vertreten. Der Beginn der "Medical Technology Avenue" wird durch einen Aktions- und einen Informationsstand der BVMed-Kampagne "Der Mensch als Maßstab. Medizintechnologie." (www.massstab-mensch.de) markiert.

Die Medizintechnik-Branche beschäftigt in Deutschland über 170 000 Menschen in 11 000 Unternehmen. Die Branche ist stark mittelständisch geprägt und krisenfest: 95 Prozent der Betriebe beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.

15 Prozent der Beschäftigten sind im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig. Neun Prozent des Umsatzes investiert die Branche in F&E. Der Gesamtumsatz lag im Jahr 2010 bei rund 20 Milliarden Euro. Davon gehen 11,4 Milliarden Euro in den Export.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin