Urologen-Präsident Hakenberg

Digital Health – Hauptsache schnell und billig?

Urologen-Präsident Oliver Hakenberg sieht Digital Health kritisch: Er warnt vor einem zunehmenden Qualitätsverlust im Versorgungsalltag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die fortschreitende Digitalisierung der Medizin sowie der steigende ökonomische Druck in der medizinischen Versorgung bereitet Deutschlands Urologen offensichtlich Sorgen. „Wir leben in Klinik und Praxis in einem Spannungsfeld zwischen den Menschen einerseits – Patienten, Ärzten und den Mitarbeitenden in den Assistenz- und Pflegeberufen – und der zunehmenden Maschinisierung durch Digitalisierung und Bürokratisierung der Medizin sowie dem stetig wachsenden Druck der Ökonomie“, ließ der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) Professor Oliver Hakenberg am Dienstag anlässlich der Ankündigung des 71. DGU-Kongresses vom 18. bis 21. September 2019 in Hamburg verlauten. Der Kongress stehe unter dem Motto „Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft“ und adressiere das Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Medizin und Qualität.

Der Digitalisierung sowie der Ökonomisierung geschuldet, „geht viel Qualität verloren; in der Medizin, in der menschlichen Betreuung und Zuwendung, aber auch bei der Arbeitsplatzqualität für diejenigen, die Medizin leisten. Fremdbestimmung, enorme Arbeitsverdichtung und Entfremdung durch Bürokratisierung lassen viele von uns die Freude am erlernten Beruf verlieren“, moniert Hakenberg.

Das Allheilmittel sei Zertifizierung durch bürokratische Qualitätssicherung, die wiederum Zeit und ökonomische Ressourcen auffresse. Diese Spirale drehe sich weiter und immer schneller. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps