Personalie

Dirk Albrecht neuer Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbands

Neu an der Spitze: Die Mitgliederversammlung des Katholischen Krankenhausverbands wählt den Arzt Dr. Dirk Albrecht zum neuen Vorsitzenden des Verbands. Der Verband vertritt eigenen Angaben zufolge bundesweit 261 Krankenhäuser.

Veröffentlicht:
Dr. med. Dirk Albrecht steht neu an der Spitze des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland.

Dr. med. Dirk Albrecht steht neu an der Spitze des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland.

© Jens Jeske / Kath. Krankenhausverband

Berlin. Der Arzt Dr. Dirk Albrecht ist neuer Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbands. Die Mitgliederversammlung des Verbands wählte den 59-Jährigen am Donnerstag in das neue Amt. Albrecht ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Contilia GmbH in Essen – ein gemeinnütziger Träger von rund 50 Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Senioren-Quartiere im Ruhrgebiet. Albrecht folgt auf Ingo Morell (65), der aus dem Amt ausgeschieden sei, wie ein Verbandssprecher der Ärzte Zeitung mitteilte.

Peggy Kaufmann (51) aus Leipzig und Ansgar Veer (61) aus Lingen wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden berufen. Gemeinsam mit Albrecht bilden sie die neue Führungsspitze des Verbands. Kaufmann ist Geschäftsführerin des St. Elisabeth-Krankenhauses in Leipzig und ist neu in dieser Funktion. Veer, Hauptgeschäftsführer der St. Bonifatius-Hospitalgesellschaft Lingen, ist bereits seit 2021 stellvertretender Verbandsvorsitzender.

Der Katholische Krankenhausverband Deutschland vertritt eigenen Angaben zufolge 261 Krankenhäuser an 330 Standorten sowie 52 Reha-Einrichtungen in katholischer Trägerschaft. Die katholischen Krankenhäuser beschäftigen laut Website des Verbands mehr als 200.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jährlich rund drei Millionen Patientinnen und Patienten versorgen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?