Versandapotheke

DocMorris will sich auf das E-Rezept konzentrieren

Die Versandapotheke DocMorris fokussiert sich auf das E-Rezept in Deutschland, wie der Unternehmenschef Hess in einem Interview sagte. Er sieht das Unternehmen für die Einführung zum 1. Januar 2024 gut vorbereitet.

Veröffentlicht:
Das Logo der Versandapotheke DocMorris auf dem Dach der Zentrale in Heerlen, Niederlande.

Das Logo der Versandapotheke DocMorris auf dem Dach der Zentrale in Heerlen, Niederlande.

© Oliver Berg / dpa

Zürich. DocMorris will sich verstärkt auf das E-Rezept in Deutschland konzentrieren, darüber sprach Unternehmenschef Walter Hess in einem Interview mit cash.ch. Hess betonte die strategische Entscheidung von DocMorris, sich verstärkt auf das elektronische Arztrezept (E-Rezept) in Deutschland zu konzentrieren. Der Manager sagte, dass die Planung und Einführung des E-Rezepts mit Unsicherheiten verbunden gewesen sei, sieht jedoch darin nun eine klare Fokussierung der Kräfte.

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland, die ab dem 1. Januar 2024 für Ärzte verpflichtend wird, wird von Hess als gut vorbereitet und sicher betrachtet. „Wir glauben, da geht nichts mehr schief“, sagte er. Die Umstellung habe begonnen, und die Vorteile würden von den Ärzten erkannt.

Hess gab einen klaren Ausblick auf die Zukunft von DocMorris, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung des deutschen Marktes. Er betonte die europäische Ausrichtung des Unternehmens und die Präsenz in anderen europäischen Ländern. Hess zeigte sich zuversichtlich, dass DocMorris nun gut gerüstet ist, um seine Ziele in Deutschland zu erreichen. (dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen