AMG-Reform

Dr. Ed erhebt rechtliche Einwände

Der Betreiber der Online-Sprechstunde "Dr. Ed" hält gesetzgeberische Versuche, sein Geschäftsmodell in Deutschland zu torpedieren, für europarechts- und verfassungswidrig.

Veröffentlicht:

LONDON. Voraussichtlich diese Woche soll der Entwurf des "Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" das Kabinett passieren. Darin ist unter anderem ein für telemedizinische Konsultationsangebote brisanter Passus enthalten, wonach einer Rezepteinlösung in deutschen Apotheken ein persönlicher Arztkontakt vorausgegangen sein muss.

Damit wäre das Geschäftsmodell der in London ansässigen Health Bridge Ltd., Betreiber der Konsultationsplattform "Dr. Ed" (www.dred.com) zumindest hierzulande betroffen. Deutsche Patienten müssten sich dann über ausländische Versandapotheken versorgen lassen, meint Firmengründer und Geschäftsführer David Meinertz.

Wie Meinertz gegenüber dieser Zeitung versicherte, hat Dr. Ed in Deutschland aktuell über 50.000 Patienten. Seiner Ansicht nach verstieße eine rechtliche Verpflichtung, dass der Rezepteinlösung ein persönlicher Arztkontakt vorauszugehen habe, gegen die europäische Patientenmobilitätsrichtlinie (2011/24/EU), die eine grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen vorsieht.

Gemäß Artikel 11 der Richtlinie ist durch die Mitgliedstaaten die wechselseitige Anerkennung von Arzneimittelverschreibungen aus anderen Behandlungsmitgliedstaaten zu gewährleisetn.Mit dem 4. AMG-Änderungsgesetz würden, wenn es denn so kommt, "auch falsche Signale hinsichtlich der Entwicklung telemedizinischer Angebote gesetzt, die sich bereits in der Schweiz, Frankreich, Grossbritannien und den USA nachhaltig etabliert haben", so Meinertz. Er hoffe jetzt auf die Telemedizin-Befürworter im Bundestag. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?