Linienflugbetrieb gestartet

Drohnen transportieren Laborproben zwischen Kliniken

Rund 60 Kilometer fliegen Drohnen künftig täglich zwischen zwei Asklepios-Kliniken in Schleswig-Holstein. Dabei können sie bis zu vier Kilogramm Laborproben binnen knapp 30 Minuten transportieren.

Veröffentlicht:
Die Transportdrohne landet während des ersten Drohnen-Linienflugs für Laborproben auf dem Gelände der Asklepios Klinik Bad Oldesloe.

Die Transportdrohne landet während des ersten Drohnen-Linienflugs für Laborproben auf dem Gelände der Asklepios Klinik Bad Oldesloe.

© Marcus Brandt/dpa

Bad Oldesloe. Die Asklepios Kliniken in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) und Selent (Kreis Plön) setzen beim Transport von Laborproben auf Drohnen. „Der Transport der Laborproben mit Hilfe der Drohnen ermöglicht einen enormen Zeitvorteil bei der Diagnostik, das ist insbesondere bei Notfällen von großer Relevanz“, sagte die medizinische Vorständin Sara Sheikhzadeh beim Start des Projekts. „Perspektivisch können wir mit Hilfe der Drohnen sogar lebensrettende Blutkonserven sicher und schnell über größere Distanzen transportieren.“

Nach Angaben von Asklepios sind Drohnenflüge zwischen den beiden Standorten nach Testflügen und Genehmigung durch das Luftfahrt-Bundesamt erstmals in Deutschland in den Linienflugbetrieb gegangen. Die Drohnen fliegen zwischen der auf Psychiatrie ausgerichteten Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent und der Klinik in Bad Oldesloe, die über ein modernes Labor verfügt.

Am Vormittag landete die erste in Selent gestartete Drohne in Bad Oldesloe. Sie landete auf dem Boden. Künftig sollen die Drohnen in Bad Oldesloe und in Selent an Halterungen über den Fenstern andocken, sodass die Mitarbeiter ohne zusätzlichen Aufwand an das Material herankommen.

30 Minuten Flugzeit

Die Drohnen brauchen für die etwa 60 Kilometer lange Strecke knapp 30 Minuten. Sie fliegen in einer Höhe von mehr als 100 Metern. Dabei wird nach Asklepios-Angaben kein einziges Haus überflogen.

Der Transport von Laborproben mit Drohnen stelle sicher, dass auch kleinere und ländlich gelegene Häuser wie die Blomenburg eine exzellente Laborversorgung erhielten, sagte der Geschäftsführer der Hamburger Asklepios Kliniken, Daniel Amrein. „Ich bin sicher, dass der Transport von Laborproben künftig an Bedeutung gewinnt, vor allem für Kliniken und medizinische Einrichtungen, die nicht über entsprechenden Laborkapazitäten verfügen.“

Kooperationspartner des Labordienstleisters Medilys ist das Schweizer Start-up Jedsy. Die Drohnen können bis zu vier Kilogramm Laborproben transportieren. Im Wesentlichen geht es um Blutproben. Die Drohnen sollen mindestens einmal täglich fliegen, berichtete Asklepios. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung