EBM-Reform

Droht den Hausärzten die Spaltung?

Die Pläne der KBV zur EBM-Reform haben eine heftige Diskussion unter Ärzten ausgelöst. Alles dreht sich um die Frage: Soll es in Zukunft eine Trennung zwischen zwei Typen von Hausärzten geben?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Kommentar zum EBM: Bald kräftig überarbeitungsbedürftig?

Kommentar zum EBM: Bald kräftig überarbeitungsbedürftig?

© ÄZ

NEU-ISENBURG. Mit ihren Konzepten zur Reform des Hausarzt-EBM und der Einführung einer fachärztlichen Grundpauschale zum 1. Juli 2013 rennt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) keine offenen Türen ein.

Vor allem der Deutsche Hausärzteverband gibt sich skeptisch zu der geplanten Aufteilung der Leistungen in ein typisches hausärztliches Leistungsspektrum (Vorsorge, Früherkennung, Betreuung chronisch Kranker, Hausbesuche, Palliativmedizin etc.) und in abweichende Versorgungsleistungen.

Zu den "abweichenden Versorgungsleistungen" zählt die KBV zum Beispiel die Schmerztherapie, Akupunktur, psychotherapeutische Leistungen, Phlebologie, HIV-Schwerpunktleistungen, spezifische onkologische Leistungen, spezifische diabetologische Leistungen und Substitution.

Bei Abrechnung von Leistungen aus den entsprechenden Abschnitten des EBM (z. B. 30.7 oder 35.2) soll es demnach nur die Hälfte der hausärztlichen Grundpauschale geben, verlautet von der KBV.

Kritik von den Hausärzten

Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Ulrich Weigeldt ist von dem Konzept der geplanten Teilung noch nicht überzeugt: "Es ist ja gut, wenn typische hausärztliche Leistungen gefördert werden sollen", so Weigeldt im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

So mache der Verband das auch in den Hausarztverträgen. "Aber deswegen muss man nicht die ganze Welt verändern." Das werde in vielen Praxen "die Kalkulation über den Haufen werfen". Eine solche Planung gehe einfach an der Versorgungsrealität vorbei.

Die KBV wendet dagegen ein, dass es nicht um eine Aufspaltung der Hausärzte gehe. Vielmehr solle eine Doppelfinanzierung zum Beispiel von schmerztherapeutischen Leistungen vermieden werden.

Dadurch soll die Basis für eine adäquate Vergütung einer umfassenden Versorgung mit typischen hausärztlichen Leistungen geschaffen werden.

Auch das Datum der EBM-Reform steht noch auf der Kippe. Nach den Plänen der KBV sollen die Konzepte sukzessive am 1. Juli 2013 und am 1. Juli 2014 in Kraft treten. Das ist auch auf der Vertreterversammlung am vergangenen Freitag beschlossen worden.

"Ich glaube das nicht. Wenn, dann macht man das doch gemeinsam", so der Kommentar Weigeldts. Auch die von der KBV vorgelegten Simulationen der Auswirkungen des neuen EBM seien teilweise "wohl so nicht haltbar".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie