Dürfen Versicherte die Gesundheitskarte zurückweisen?

Das Sozialgericht Düsseldorf befasst sich seit Mittwoch mit der Frage, ob sich Versicherte der E-Card verweigern können.

Veröffentlicht:
Sind gesetzlich Versicherte zum Besitz einer elektronischen Gesundheitskarte verpflichtet?

Sind gesetzlich Versicherte zum Besitz einer elektronischen Gesundheitskarte verpflichtet?

© dpa

KÖLN (iss). Vor dem Sozialgericht (SG) Düsseldorf hat das bundesweit erste Verfahren darüber begonnen, ob gesetzlich Versicherte zum Besitz einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) verpflichtet werden können. Ein Versicherter aus Wuppertal lehnt die Nutzung der eGK mit Verweis auf sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung ab. Er möchte erreichen, dass sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit der Frage beschäftigt.

Der Mann wollte von seiner Kasse, der Bergischen Krankenkasse in Solingen, eine Bestätigung haben, dass er die neue Karte nicht bekommt. Das lehnte die Kasse unter Hinweis auf die gesetzlichen Regelungen ab. Der Mann weigert sich, der Kasse ein Foto für die eGK zur Verfügung zu stellen.

Schon der Stammdatenabgleich liefere über den Zuzahlungsstatus Informationen über die Teilnahme an einem DMP, sagt der Hamburger Rechtsanwalt des Klägers Jan Kuhlmann. Er ist auch IT-Berater und über die Initiative "Stoppt die E-Card" an den Fall gekommen. Dem Argument der Freiwilligkeit der Anwendungen traue der Versicherte nicht, berichtet Kuhlmann. "Wir sehen die Gefahr, dass langfristig ein systemischer Druck entsteht, an bestimmten Behandlungsprogrammen teilzunehmen, die den Einsatz der Karte voraussetzen", so Kuhlmann.

Er will unter anderem beim SG durchsetzen, dass der Mann keine eGK braucht, um medizinisch versorgt zu werden.

Solange sich die gesetzlichen Grundlagen nicht ändern, seien der Kasse die Hände gebunden, sagt eine Sprecherin der Bergischen Krankenkasse. "Wir können dem Versicherten nicht zusagen, dass er die Karte nicht braucht." Bislang hat die Kasse noch keine eGK ausgegeben. Sie hat aber alle Versicherten um ein Foto gebeten, drei Viertel haben es bereits eingeschickt. Wann das SG eine Entscheidung fällt, steht noch nicht fest.

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schutz für Senioren ab 60 Jahre

Erster RSV-Impfstoff in Europa zugelassen