Der konkrete Fall

E-Fahrräder richtig versichern

Der E-Bike-Hype hat durch Corona an Fahrt gewonnen. Je nach Rad und Wert lohnen spezielle Policen.

Veröffentlicht:
Kommen immer mehr in Mode: Wer ein besonders teures Pedelec-Modell fährt, für den kann sich eine separate Fahrradversicherung lohnen.

Kommen immer mehr in Mode: Wer ein besonders teures Pedelec-Modell fährt, für den kann sich eine separate Fahrradversicherung lohnen.

© Leon Cycle/obs

Frage: Ich habe mir für das Frühjahr ein teures E-Bike gekauft. Wie versichere ich es am besten?

Antwort: Vorab ist es wichtig zu wissen, um welche Art E-Fahrrad es sich handelt. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen E-Bikes und Pedelecs. Bei Pedelecs schaltet die Unterstützung des Elektroantriebs bei 25 Stundenkilometern ab, bei E-Bikes ist es möglich, auf bis zu 45 Stundenkilometer zu beschleunigen.

Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft sind Pedelecs von der Hausratversicherung gedeckt, wenn sie in einem abgeschlossenen Raum abgestellt wurden. Das kann ein Keller oder eine Garage sein. Da Fahrräder aber auch oft unterwegs gestohlen werden, ist es sinnvoll, sie über eine spezielle Klausel in den Hausratvertrag einzuschließen. „War das Fahrrad durch ein verkehrsübliches Schloss gesichert und wird es geklaut, ist der Schaden versichert“, so der Verband. Die Hausratversicherung zahle daraufhin den Neuwert, also den Betrag, den es kosten würde, sich das Fahrrad aktuell neu zu kaufen. Ein Speichenschloss zur Sicherung reicht nicht aus.

Wer ein besonders teures Modell fährt, für den kann sich eine separate Fahrradversicherung lohnen, so die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Der Versicherungsschutz erstreckt sich dann je nach Anbieter nicht nur auf Diebstahl, sondern beinhaltet auch die Reparaturkostenübernahme und Leistungen bei Unfall“, so die Verbraucherschützer.

Wer das schnellere E-Bike fährt, braucht eine Haftpflichtversicherung. Wie auch für Mofas und Mopeds ist für diese Fahrräder gesetzlich eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Das entsprechende Versicherungskennzeichen erhalten Besitzer beim Kfz-Versicherer. Fahrer sind auch verpflichtet, einen Helm zu tragen, da die E-Bikes beachtliche Geschwindigkeiten erreichen können. Wer sein teures E-Bike gegen Diebstahl absichern will, schließt dafür eine Teil-Kaskoversicherung ab.

Die Polizei rät außerdem, auch bei kurzem Abstellen des Fahrrads den Akku mitzunehmen und die individuelle Nummer des Akkus zu notieren. Inzwischen gibt es Diebe, die sich auf das Stehlen der Akkus spezialisiert haben. Dazu kommt: Ein Pedelec ohne Akku ist für Diebe weniger attraktiv. (acg)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen?

Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns!

Ärzte Zeitung

Postfach 21 31

63243 Neu-Isenburg

Fax: 0 61 02/50 62 66

wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung