Kommentar

EHEC: Folgt der Run auf die Praxen?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Darauf haben die Medien in der Republik sehnsüchtig gewartet. Endlich ist er da, der Schnelltest zum Nachweis von EHEC. Entwickelt haben ihn Forscher der Uni Münster. Mit dem Test könne, so verlautet aus Münster, jedes Labor den Erreger innerhalb von Stunden nachweisen - nicht nur in Stuhlproben, sondern auch auf Gemüse.

Das ist Futter - vor allem für die Boulevard-Blätter. Je nachdem, wie sie ihren Lesern die frohe Botschaft über den Schnelltest kundtun, könnte dies einen Run auf die Praxen auslösen. Und zwar schon bei den geringsten Anzeichen einer Durchfallerkrankung.

Praxischefs können sich aber ohne Zweifel wappnen für einen Ansturm EHEC-besorgter Patienten. Und zwar, indem sie gut sichtbar in der Praxis, etwa am Tresen und im Wartezimmer, vor allem über die sinnvollen Prophylaxe-Maßnahmen informieren und ihre Patienten auffordern, dies auch aktiv zu tun. Des Weiteren können sie sie ermuntern, Essens-Tagebücher zu führen.

Wichtig ist es für Ärzte, auch gerade in der gegenwärtigen Situation auf Patientenängste rund um EHEC und allerlei Gemüse einzugehen. Das kann eine gute Arzt-Patienten-Beziehung zusätzlich festigen.

Lesen Sie alle Berichte und Hintergründe in unserem Special zur EHEC-Welle.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung