EU-Kommission bleibt bei E-Health auf Kurs

Veröffentlicht:

BARCELONA (gvg). Auch unter der neuen EU-Kommission wird die Förderung und Umsetzung von E-Health-Projekten eine hohe Priorität haben. Bei der jährlichen E-Health-Konferenz der EU wurde unter anderem ein neues Telemedizinprojekt angekündigt.

Das Projekt mit dem Namen Renewing Health bringt neun europäische Regionen zusammen, in denen insgesamt rund 8000 Menschen mit chronischen Erkrankungen per Telemonitoring überwacht werden sollen. Von deutscher Seite ist das Pflegewerk Berlin beteiligt. Die Konsortialführung liegt bei der Region Venedig.

Wie Giancarlo Ruscitti, IT-Experte in der Gesundheitsregion Venedig, erläuterte, sollen mit diesem internationalen Kraftakt Daten zur Effektivität und Kosteneffizienz von Telemedizin bei chronischen Erkrankungen geliefert werden. Das Budget des Projekts liegt bei 14 Millionen Euro.

Handfeste Zwischenergebnisse lieferte in Barcelona ein anderes EU-Projekt, das vor zwei Jahren gestartete epSOS-Projekt, an dem zwölf Nationen beteiligt sind, darunter Deutschland. Ziel ist die Entwicklung von Standards für E-Rezepte und für einen medizinischen Basisdatensatz. Gedacht ist dabei vor allem an Patienten, die grenzüberschreitend versorgt werden. Die Standards dürften aber auch für die innerdeutsche E-Health-Landschaft relevant werden.

Laut Projektkoordinator Fredrick Linden, Schweden, sind die technischen Spezifikationen für beide Anwendungen fertig, sodass die Pilotprojekte Anfang 2011 starten können. Die derzeitige Förderung in Höhe von 100 Millionen Euro jährlich werde künftig noch ausgebaut, so ein Mitglied der Kommission.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung