Mangel an Therapieplätzen

EU-Rente trotz ausstehender Behandlungen

Auch „Behandlungsfälle“ können zumindest temporär Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente erheben. Das gilt vor allem dann, wenn ein Patient keinen Therapieplatz bekommen hat.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Rentenversicherung muss eine Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente) wegen psychischer Krankheiten auch dann zahlen, wenn diese nicht behandelt worden sind. Das hat das Sozialgericht Dresden in einem Urteil entschieden. Als Grund geben die Richter der 4. Kammer des Gerichts unter anderem an, dass es zu wenig Therapieplätze gebe.

Dem Urteil zugrunde lag eine Klage eines 37 Jahre alten Mannes gegen die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland. Er hatte wegen seiner überwiegend psychiatrischen Erkrankungen eine EU-Rente beantragt.

Die Rentenversicherung lehnte dies ab, da bei dem Mann ein „Behandlungsfall“ vorliege: Wenn er sich entsprechend behandeln lasse, könnten sich seine Symptome in einem überschaubaren Zeitraum bessern. Bisher habe er aber weder eine fachärztlich-psychiatrische Therapie, eine ambulante Psychotherapie noch eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie absolviert.

Die Dresdner Sozialrichter sahen dies anders und verurteilten die Rentenversicherung dazu, dem Mann eine befristete EU-Rente zu zahlen. Die fehlende Behandlung ändere nichts daran, dass der Mann nicht täglich mindestens sechs Stunden arbeiten könne. Dass es bisher keine Behandlung gegeben habe, sei zudem nicht sein Verschulden. Es liege vielmehr am Mangel einer ärztlichen Beratung oder der begrenzten Anzahl an Therapieplätzen.

Außerdem sahen die Sozialrichter keine gesetzliche Grundlage für die Ansicht der Rentenversicherung. Die 4. Kammer interpretierte Paragraf 66 des Ersten Sozialgesetzbuches so, dass die Zahlung einer EU-Rente erst dann verweigert werden könne, wenn ein Versicherter zu zumutbaren Behandlungen aufgefordert worden und dem nicht nachgekommen sei. Bis dahin könne die Auszahlung einer EU-Rente nicht verweigert, sondern nur befristet werden. (sve)

Sozialgericht Dresden, Az.: S 4 R 876/18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung