Mangel an Therapieplätzen

EU-Rente trotz ausstehender Behandlungen

Auch „Behandlungsfälle“ können zumindest temporär Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente erheben. Das gilt vor allem dann, wenn ein Patient keinen Therapieplatz bekommen hat.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Rentenversicherung muss eine Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente) wegen psychischer Krankheiten auch dann zahlen, wenn diese nicht behandelt worden sind. Das hat das Sozialgericht Dresden in einem Urteil entschieden. Als Grund geben die Richter der 4. Kammer des Gerichts unter anderem an, dass es zu wenig Therapieplätze gebe.

Dem Urteil zugrunde lag eine Klage eines 37 Jahre alten Mannes gegen die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland. Er hatte wegen seiner überwiegend psychiatrischen Erkrankungen eine EU-Rente beantragt.

Die Rentenversicherung lehnte dies ab, da bei dem Mann ein „Behandlungsfall“ vorliege: Wenn er sich entsprechend behandeln lasse, könnten sich seine Symptome in einem überschaubaren Zeitraum bessern. Bisher habe er aber weder eine fachärztlich-psychiatrische Therapie, eine ambulante Psychotherapie noch eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie absolviert.

Die Dresdner Sozialrichter sahen dies anders und verurteilten die Rentenversicherung dazu, dem Mann eine befristete EU-Rente zu zahlen. Die fehlende Behandlung ändere nichts daran, dass der Mann nicht täglich mindestens sechs Stunden arbeiten könne. Dass es bisher keine Behandlung gegeben habe, sei zudem nicht sein Verschulden. Es liege vielmehr am Mangel einer ärztlichen Beratung oder der begrenzten Anzahl an Therapieplätzen.

Außerdem sahen die Sozialrichter keine gesetzliche Grundlage für die Ansicht der Rentenversicherung. Die 4. Kammer interpretierte Paragraf 66 des Ersten Sozialgesetzbuches so, dass die Zahlung einer EU-Rente erst dann verweigert werden könne, wenn ein Versicherter zu zumutbaren Behandlungen aufgefordert worden und dem nicht nachgekommen sei. Bis dahin könne die Auszahlung einer EU-Rente nicht verweigert, sondern nur befristet werden. (sve)

Sozialgericht Dresden, Az.: S 4 R 876/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?