Egel - Existenzen zwischen Arzneimittel und Anglerbedarf

Als Therapiemittel feiern Blutegel eine Renaissance. Um das Wohl und Wehe der kleinen Tierchen sorgen sich auch die Behörden, wie ein Fall aus Bayern zeigt.

Von Dagmar Dietrich Veröffentlicht:

"Wenn sonst nichts hilft, helfen oft Blutegel." Ausgerechnet auf der Medizin-Messe Medica, auf der viele Anbieter den neuesten Stand der Technik präsentieren, rückte die uralte Behandlungsmethode wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses. Vor allem bei Patienten mit Tennisarm und Athrose hätten sich die kleinen Tierchen bewährt, hieß es unter Hinweis auf mehrere kleine Studien (wir berichteten).

So ist es vielleicht kein Wunder, dass sich ein Ex-Mediziner aus dem Landkreis Lichtenfels (Bayern) auf den Import von Wildblutegeln aus der Türkei verlegt hat. Mit der Regierung von Oberbayern als zuständiger Behörde musste er jetzt einen Kampf darum ausfechten, ob die Einfuhr der mit den Regenwürmern verwandten Tierchen wie Arzneimittel-Importe zu behandeln sind. Vor dem Verwaltungsgericht Bayreuth konnte der Mediziner zahlreiche beabsichtigte Auflagen erfolgreich abwehren.

Regierung verlangte strengere Kontrollen

Die Behörde hatte den Kläger, der Wildblutegel unter anderem aus der Türkei und damit aus einem Land außerhalb der Europäischen Union einführt, dazu verpflichten wollen, die Egelgewinnung bereits im Ausland strengeren Kontrollen zu unterziehen. Denn nach Auffassung der Regierung von Oberbayern sind Blutegel bereits vor der Einfuhr in die Bundesrepublik wie Arzneimittel zu behandeln.

Vertreter der Behörde malten vor dem Gericht die Gefahren an die Wand, die mit der Egel-Behandlung verbunden seien. Schließlich könne keiner sagen, an welchem Menschen mit welchen Erkrankungen die Tiere bereits in ihrem Heimatland gesaugt hätten oder mit welchen Bakterien diese in ihren Tümpeln bereits in Kontakt gekommen seien. Die Bezirksregierung forderte deshalb, in der Türkei Zäune um die Abfanggewässer zu ziehen, außerdem sollten die Egeljäger spezielle Schutzkleidungen tragen. Zusätzlich müssten strengere Kontrollen an den Flughäfen vorgenommen werden, um zu verhindern, dass die Tiere bei langen Lagerzeiten erkranken.

Einsatz am Angelhaken als illegale Arzneientsorgung?

Für übertrieben und unnötig hielt der Kläger die Forderungen. Tiere, die am Flughafen vor der Ausfuhr schlecht behandelt würden, seien bei der Einfuhr in Deutschland in vielen Fällen bereits tot oder hätten ihre Sauglust für immer verloren. Blutegel, die sich für den medizinischen Einsatz eignen, hungerten bei ihm zudem vor dem Einsatz ein halbes Jahr in Quarantäne, um zu vermeiden, dass sich möglicherweise noch ein Rest von Darmbakterien darin befinden. Türkische Fänger seien bereits mit Schutzkleidung ausgerüstet, da sie sich selbstverständlich nicht beißen lassen wollten. Andere Personen würden sowieso nicht freiwillig in einem Egeltümpel baden.

Der Anwalt des Klägers wies auch noch auf einen anderen Punkt hin. Egel, die sich nicht für den medizinischen Einsatz eignen, landen im Anglerbedarf. Falls nun Blutegel bereits im Ausland zum Arzneimittel würden, müsse man auch die Egel für Angler ins Visier nehmen, so der Anwalt: "Ansonsten wäre es eine wilde Entsorgung von Arzneimitteln."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung