Kieler Klinikjubiläum

Ehrwürdiges Haus, moderne Medizin

125 Jahre Augenklinik am Uniklinikum in Kiel: Der Sprung in die moderne Augenheilkunde wurde mit Steuergeldern geschafft.

Veröffentlicht:

KIEL. Seltenes Klinikjubiläum in Kiel: die Klinik für Ophthalmologie am UKSH besteht seit 125 Jahren.

Klinikdirektor Professor Johann Roider verwies anlässlich des Jubiläums auf die kontinuierliche Klinikarbeit trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit zwei Kriegen und Wirtschaftskrisen.

Eröffnet wurde die Klinik für Augenheilkunde im Dezember 1888 in dem Gebäude, in dem sie sich bis heute befindet. Zur Erinnerung: Bis zur Gründung der Augenklinik war die Augenheilkunde kein eigenes Fach, sondern in der chirurgischen Klinik integriert.

Der letzte Professor für Chirurgie und Augenheilkunde, Johann Friedrich August von Esmarch, sorgte dafür, dass in Kiel eine eigenständige Augenklinik entstand. Erster Klinikdirektor wurde 1888 Professor Carl Völckers, der das Haus zu einer anerkannten Lehrstätte entwickelte.

Unter der Leitung Roiders, der die Klinik seit 2002 leitet, ist es nach Auffassung des UKSH gelungen, die Klinik an die modernen Entwicklungen der Augenheilkunde anzupassen.

Hinter der ehrwürdigen Fassade verbirgt sich inzwischen eine hochmoderne Klinik, die seit 2010 aus Mitteln des Konjunkturpaketes II in weiten Teilen saniert worden ist.

Insgesamt 76 Mitarbeiter

Heute ist das Haus mit 40 Betten und 17.500 ambulanten sowie über 3500 stationären Patientenkontakten im Jahr 2012 die nach eigenen Angaben größte vollversorgende Klinik für Augenheilkunde in Schleswig-Holstein. 76 Mitarbeiter, davon 22 Ärzte und Wissenschaftler, werden beschäftigt.

Dabei reicht das Spektrum von allen Routinebehandlungen über die Versorgung von Netzhautablösungen und Hornhauttransplantationen bis zur Versorgung schwerster Unfälle. Betrieben wird die konservative und chirurgische Retinologie, Glaukomtherapie, Strabologie und Kinderophthalmologie.

Im diagnostischen Fokus stehen hochauflösende, konfokale Bildgebungsverfahren. Kernpunkte der Forschung sind altersbedingte retinale Erkrankungen und Makuladegeneration sowie Entzündungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes.

Jährlich werden bis zu 240 Studenten in verschiedensten Lehrveranstaltungen, Vorlesungen und Unterricht am Krankenbett mit der Augenheilkunde vertraut gemacht. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie