Kommentar

Eigeninitiative für mehr Honorar

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Regelleistungsvolumen sorgen derzeit bei vielen niedergelassenen Haus- und Fachärzten für grundfeste Existenzängste. Personalentlassungen sind erste Antworten, auch Praxisschließungen gab es schon. Landauf, landab sind Niedergelassene eher in Selters- als in Sektlaune.

In solchen Zeiten wirkt der aktuelle Branchenreport Ärzte der HypoVereinsbank wie ein kleiner Muntermacher. Die Botschaft ist einfach und klar: Es gibt ein Leben mit dem Regelleistungsvolumen. Denn: Wer sich die ambulante Versorgungslandschaft genau anschaut, entdeckt mitten in der finanziell ariden Honorarlandschaft blühende Oasen. Nährboden für ein zusätzliches Honorar bieten nicht nur Selbstzahlerleistungen - das steht sowieso außer Frage -, sondern auch kassenfinanzierte Angebote wie das ambulante Operieren, Hausarztverträge und nicht zuletzt die Prävention.

Soll man doch schon wieder den Sekt kalt stellen? Keineswegs! Denn all die Optionen, die der Branchenreport den Ärzten aufzeigt, sind keine Selbstläufer. Um sich ihren Anteil am Finanzkuchen der Kassengelder zu sichern, müssen sich Ärzte erst aktiv um ihre Patienten kümmern und ihnen die Angebote auch schmackhaft machen. Dann besteht Hoffnung.

Lesen Sie dazu auch: Es ist noch Luft drin für zusätzliches Honorar

Mehr zum Thema

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma